Hintergründe

Diese 10 Artikel solltest du 2019 gelesen haben

Das Jahr 2019 wird als Jahr der Rückkehr des Klassenkampfes auf weltweiter Ebene in die Geschichte eingehen. Welche zehn Artikel auf Klasse Gegen Klasse können dabei helfen, dieses Jahr – und die Herausforderungen, die sich für Revolutionär*innen ergeben – besser zu verstehen? Eine Auswahl für die Feiertage am Ende dieses turbulenten Jahres.

Diese 10 Artikel solltest du 2019 gelesen haben
Created with GIMP

10. Über Theorie und Strategie im Kampf für eine nicht-patriarchale Gesellschaft

Die Frauenbewegung hat sich zu einer der bedeutendsten Bewegungen der heutigen Zeit entwickelt. Argentinien ist dabei eines ihrer internationalen Zentren. In der Hitze der Kämpfe haben sich dementsprechend mehrere Debatten entwickelt. Von Andrea D’Atri und Matías Maiello.

9. Kapitalismus, Klimawandel und sozialistische Strategie

Die weltweite Jugendbewegung Fridays for Future hat die Frage des Klimawandels ins Zentrum der politischen Agenda geholt. Wie hängen Kapitalismus und Klimawandel zusammen, und wie sieht eine sozialistische Strategie dagegen aus? Von Diego Lotito.

8. Der neue Protektionismus: Von Wirtschaftsplänen und Kanonenbooten

Was haben die Dieselkrise, der Putschversuch in Venezuela und der drohende Zusammenbruch der EU gemeinsam? Ein Kommentar über die Erfolgsgeschichte des chinesischen Wegs.

7. 30 Jahre lang betrogen: Rechtsruck, Massentrauma und eine neue Hoffnung

Es sieht düster aus zu den offiziellen Feierlichkeiten, die 30 Jahre Betrug an der ostdeutschen Bevölkerung zelebrieren. Im Kontrast dazu stehen die weltweiten Aufstände gegen die Folgen des Neoliberalismus. Dieser Beitrag vollzieht die Wunden nach, die das 20. Jahrhundert im Bewusstsein hinterlassen hat – und gibt Gründe für einen Optimismus der neuen Generation.

6. Die Willkommenskultur des deutschen Imperialismus

In den letzten Jahren hat sich weltweit eine Tendenz durchgesetzt, die der Flucht und Migration jegliche Legitimation entzieht. Der „Anti-Immigrationskurs“ am Mittelmeer ist ein aktuelles Beispiel dafür. Es handelt sich um eine chauvinistische Wette darüber, wer am erfolgreichsten die reaktionären Grenzen der Nationalstaatlichkeit abschottet. Von Narges Nassimi und Baran Serhad.

Auch zum Weiterlesen:

5. Feminismus für die 99 Prozent: Strategien im Widerstreit

Anfang 2018 riefen Intellektuelle aus New York dazu auf, einen „Feminismus für die 99%“ aufzubauen. Ausgehend von dieser Idee, die von der „Occupy Wall Street“-Bewegung von 2011 inspiriert wurde, schrieben Nancy Fraser, Cinzia Arruzza und Tithi Bhattacharya ein Manifest, das am 8. März dieses Jahres erschien. In diesen Tagen erscheint die deutsche Übersetzung des Manifests. Zu diesem Anlass wollen wir hier einige Überlegungen über die neue feministische Welle und die von den Autorinnen vorgeschlagene antikapitalistische Perspektive teilen. Von Andrea D’Atri und Celeste Murillo.

Auch zum Weiterlesen:

4. Unsere Solidarität gegen ihre Repression

Kameras an jeder Ecke, neue Polizeigesetze in allen Bundesländern und immer mehr Mittel für den Repressionsapparat. Zwei Genoss*innen von RIO und Brot und Rosen sind mitten drin im Kampf gegen staatliche Willkür bei Justiz und Polizei. Aus der ersten Ausgabe der neuen Druckzeitung KlasseGegenKlasse. Von Benjamin Ruß.

3. Die konkrete Perspektive des Generalstreiks in Frankreich und seine Gegner*innen

In diesem Artikel schildert der Autor die Streiks und Demonstrationen der letzten Tage in Frankreich: die anfängliche Dynamik eines politischen Generalstreiks, dessen Potenzial aber von den Gewerkschaftsführungen begrenzt wird; die Versammlungen, Streik- und Koordinierungsausschüsse, die Einheit mit den Gelbwesten und Studierenden als Schlüssel zur Entwicklung der Bewegung und schlussendlich die Perspektiven der revolutionären Linken. Von Juan Chingo.

2. Die Illusion der Revolution durch die Revolte

Wir erleben derzeit den zweiten großen Zyklus des Klassenkampfes seit der Krise von 2008. Begonnen Ende 2018 mit dem Aufstand der Gelbwesten, durchquert er seither die unterschiedlichsten Breitengrade. Was ist hierbei die Verbindung zwischen den spontanen Elementen der Bewegungen und revolutionärer Politik? Von Matías Maiello.

Auch zum Weiterlesen:

1. Von der Fragmentierung zur Hegemonie: Scheidewege des heutigen Klassenkampfes

Auf der ganzen Welt – von Chile und Bolivien bis zum Irak und Algerien – ist eine neue Welle des Klassenkampfes ausgebrochen. Wie nutzt die Arbeiter*innenklasse diese Dynamik, um Massenbewegungen zu vereinen und eine Kraft aufzubauen, die tatsächlich in der Lage ist, die bestehenden Regime zu stürzen? Von Matías Maiello.

Auch zum Weiterlesen:

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert