Der neue Eiserne Vorhang und der geopolitische Wandel
Die harten Sanktionen gegen Russland schaffen einen neuen Eisernen Vorhang. Formieren Deutschland und die USA nun eine neue antirussische Partnerschaft?
Von Juan Chingo amRubrik
Die harten Sanktionen gegen Russland schaffen einen neuen Eisernen Vorhang. Formieren Deutschland und die USA nun eine neue antirussische Partnerschaft?
Von Juan Chingo amWährend die russische Armee ihren reaktionären Einmarsch in die Ukraine fortsetzt, treibt auch die NATO ihre Kriegsvorbereitungen immer weiter voran.
Von Simon Zinnstein, Celine Blume, Stefan Schneider amAngesichts des Ukraine-Kriegs gibt es tiefe Differenzen in der Linken darüber, wie eine konsequente antiimperialistische Politik heute aussehen sollte.
Von Juan Chingo, Philippe Alcoy, Pierre Reip amDer Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Deshalb ist die Formulierung einer unabhängigen Politik in der Ukraine von zentraler Bedeutung.
Von Matias Maiello am1968 veröffentlichte der ukrainische sowjetische Schriftsteller Iwan Dsjuba ein Buch über die nationale Frage in der UdSSR und insbesondere in der Ukraine.
Von Ivan Dsjuba amDKP und SDAJ fallen anlässlich des Ukraine-Krieges mit ihrer unkritischen Haltung zum russischen Regime auf. Damit schaden sie der Antikriegsbewegung.
Von Marius Rautenberg, Oskar Fischer amDas neu gegründete Schweizer Projekt Zarya ruft mit einem „Manifest Zimmerwald 2022“ zu einer neuen revolutionären und internationalistischen ...
Von Gastbeitrag amEs gibt neben Russland und der Ukraine selbst kein Land auf der Welt, in dem der Krieg so unmittelbare Auswirkungen hat wie in Deutschland. Deutschland hat ...
Von Juan Chingo amAm 1. März fand die ver.di-Mitgliederversammlung der Berliner Kliniken statt, an der sich 230 Kolleg:innen beteiligten. Angesichts des Krieges in Ukraine ...
Von Yunus Aktas amDer reaktionäre Einmarsch Russlands in die Ukraine verändert die internationale geopolitische Lage grundlegend und führt zu einer seit Jahrzehnten nicht ...
Von Stefan Schneider amFür die internationale Einheit der Arbeiter:innenklasse! Für eine unabhängige Politik in der Ukraine gegen die russische Besatzung und die imperialistische ...
Von FT-CI amWenige Tage nach dem Einmarsch der russischen Streitkräfte auf ukrainischem Gebiet nutzen die imperialistischen Staaten in Europa den Krieg als Vorwand für ...
Von Josefina Martinez, Diego Lotito amWie Putin bekannt gab, marschiert Russland in die Gebiete Donezk und Luhansk ein. Wir stellen uns gegen den Krieg, mögliche NATO-Interventionen und Sanktionen ...
Von Yunus Aktas, Oskar Fischer amDie Krise der psychischen Gesundheit ist allgegenwärtig und scheint doch unlösbar. Woher kommt sie und wie kämpfen wir für bessere Bedingungen?
Von Anja Bethaven amVor allem Rechte fallen aktuell auf der Straße auf. Dabei bietet die Gesundheits- und Sozialpolitik der Regierung genügend Gründe für linke Proteste.
Von Anna Huber, Johannes Kuhn, Oskar Fischer amDie Revolte in Chile drohte das ganze Regime zu stürzen. Sie wurde in institutionelle Bahnen gelenkt – die Frauenbewegung sollte strategische Lehren ziehen
Von Alejandra Decap amEine Auseinandersetzung mit der politischen Strategie des "progressiven Populismus" Nancy Frasers und des Feminismus der 99 Prozent
Von Josefina Martinez amIn der brasilianischen Frauenbewegung dominiert die Logik des "geringeren Übels". Die Unterstützung der reformistischen PT kann die Rechten nicht stoppen
Von Diana Assunção amWelche Strategie kann einen Ausweg aus der Pandemie und dem Kapitalismus aufzeigen? Brot und Rosen bei der IV. Internationalen Marxismus-Feminismus-Konferenz
Von Stefan Schneider, Lilly Freytag amDie Pandemie zeigte, wie Arbeiterinnen die Welt am Laufen halten. Zeit, das Verhältnis von Klasse und Geschlecht im patriarchalen Kapitalismus neu zu bewerten
Von Cynthia Lub amDie Erfahrung der argentinischen Frauenbewegung zeigt, dass ein sozialistischer Feminismus die Kämpfe der Frauen in der Lohnarbeit ins Zentrum stellen muss
Von Andrea D'Atri amWirtschaftskrise, Schuldenbremse, Minireformen: Stefan Schneider über das „Weiter so“ light der Ampel-Koalition und die Aufgaben der Linken nach Merkel.
Von Stefan Schneider amDie aktuellen Engpässe zeigen: Der internationalisierte Kapitalismus ist störanfällig. Und: In der Logistik sitzen die Arbeiter:innen an mächtigen Hebeln.
Von Esteban Mercatante amWas verhindert die Aufwertung der Pflege? Können Pflegestreiks nur ökonomisch sein? Wir diskutieren die Ideen der Sozialwissenschaftlerin Gabriele Winker.
Von Anna Huber, Oskar Fischer amWie wird der Kapitalismus überwunden? Eine Debatte über das jüngste Buch von Erik Olin Wright, How to Be an Anticapitalist in the Twenty-First Century.
Von Diego Lotito amZwei Jahrzehnte nach Hugo Chávez‘ Wahlsieg liegt Venezuela in Scherben. Ist der „Sozialismus“ gescheitert? Eine Antwort mit Leo Trotzki.
Von Nathaniel Flakin amWie DIE LINKE sich in jeder Krise erneut an die Regierungspolitik anpasste – und selbst Teil des Merkelismus wurde.
Von Oskar Fischer, Anja Bethaven amDie Linkspartei steht so weit rechts wie nie zuvor. Welche Konsequenzen ziehen Linke in der LINKEN? Eine Debatte mit dem Grantismus.
Von Stefan Schneider, Marco Helmbrecht amDie Illusionen in eine humanitäre Geflüchtetenpolitik sind seit 2015 verflogen. Die politische Linke braucht einen antirassistischen Bruch mit Merkels Erbe.
Von Anna Huber, Rojhat Altuntaş amUngültig wählen und die Einheit der revolutionären Linken aufbauen. Weil wir auf die SPD, die Grünen und DIE LINKE nicht vertrauen können, sondern nur auf ...
Von Redaktion am