Bild: LeSla / shutterstock.com

Magazin #15
Ideen für einen Frühling der Kämpfe

April 2023 In Deutschland, Europa und vielen Teilen der Welt ist ein Frühling der Streiks im Gange. An der Spitze stehen die Arbeiter:innen Frankreichs, die ihren Kampf gegen die Rentenreform nicht verloren geben, obwohl Präsident Emmanuel Macron das Gesetz auf autoritäre Weise durchgepeitscht hat. Mit der Ankündigung einer drastischen Kürzung des Bundeshaushalts durch Finanzminister Christian Lindner stehen uns auch hierzulande größere Angriffe ins Haus. Die enorme Kraft, die in den Streiks bei der Post, bei der Bahn oder im öffentlichen Dienst sichtbar wurde, weist den Weg, wie diese Angriffe beantwortet werden müssen.

Doch noch bleiben die Forderungen in den Tarifauseinandersetzungen weitgehend auf Lohnfragen beschränkt, und erst gestern Abend gab die ver.di eine Einigung für die Tarifrunde des Öffentlichen Dienstes – und feiert sich dafür, fast vollständig das Angebot der Arbeitgeber:innen angenommen zu haben. Und bei der Post wurde der von den Beschäftigten beschlossene Erzwingungsstreik in letzter Minute wieder abgeblasen. Die Verantwortung dafür trägt die Gewerkschaftsbürokratie. Yunus zeichnet in dieser Ausgabe des KGK-Magazins historisch nach, wie diese Schicht in den Massenorganisationen der Arbeiter:innen entstehen konnte.

Mit dem Frühling kehren auch die Studierenden in großen Scharen zurück an die Universitäten. Wie der Marxismus zurück an die Hochschulen gebracht werden kann und wie aus diesen Orten der bürgerlichen Ideologieproduktion Stützpunkte im Klassenkampf werden können, diskutieren Andrés Garcés und Stefan Schneider. Und es bleibt nicht bei der Theorie: Zum Start dieses Sommersemesters hat sich die marxistische Hochschulgruppe Waffen der Kritik gegründet, die sich genau dieser Herausforderung stellt.

Für Neugier und große Visionen, aber auch für wachsendes Unbehagen sorgt die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Der Softwarearchitekt Sören Pekrul untersucht diese Technologie mit marxistischem Handwerkszeug und fragt, was KI im Sozialismus leisten könnte.

Zuletzt beginnen wir mit einer Übersetzung eine Serie zum Thema Pädagogik. Tatiana Cozzarelli, die an der City University of New York zu Bildungsfragen forscht, schreibt darin über die Reise der Schulleiterin Lucy Wilson in die Sowjetunion der 20er Jahre.

Wir freuen uns über Kritik, Kommentare und Diskussionsbeiträge. Das KGK-Magazin entsteht ohne institutionelle Unterstützung und ist natürlich werbefrei und ohne Bezahlschranke. Umso mehr sind wir auf eure Spenden angewiesen, um weitere Ausgaben zu ermöglichen. Diese könnt ihr über diesen Link oder über den unten stehenden Button tätigen. Vielen Dank!

Alle Ausgaben anschauen