Debatten über einen revolutionären Bruch mit der Linkspartei und Solid
Anlässlich der Konferenz "15 Jahre Solid und Linkspartei – Welche Organisation für den Klassenkampf?" am 14./15.1.2023 veröffentlichen wir eine Reihe von Debattenbeiträgen von verschiedenen Organisationen und Einzelpersonen.

Die Fraktion für einen revolutionären Bruch mit der Linkspartei und Solid ruft für das Wochenende der Luxemburg-Liebknecht-Demo 2023 in Berlin zu einer Konferenz auf, um angesichts von Inflation und Krise, anhaltendem Ukrainekrieg und Klimakatastrophe über die Aufgaben von Revolutionär:innen und einen revolutionären Bruch mit der Linkspartei und Solid zu diskutieren.
Am 14. und 15. Januar 2023 findet diese Konferenz unter dem Motto „15 Jahre Solid und Linkspartei: Welche Organisation für den Klassenkampf?“ im Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin-Friedrichshain statt. Alle Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung gibt es hier.
Zur Vorbereitung der Konferenz wurden von verschiedenen Organisationen und Einzelpersonen Debattenbeiträge geschrieben. An dieser Stelle veröffentlichen wir alle Beiträge, die freundlicherweise von den Autor:innen für die Debatte zur Verfügung gestellt wurden.
Debattenbeiträge
Unabhängige Jugendorganisation
Zur Frage der unabhängigen Jugendorganisation
Welche Partei für welche Strategie? Revolutionäre Organisierung statt Linkspartei 2.0
Debattenbeitrag Linksjugend Leipzig Ost
Die Rolle der Studierenden im revolutionären Kampf und der SDS heute
Revolutionärer Feminismus: Was bedeutet das und welche Organisation brauchen wir dafür?
Revolutionäre Organisation braucht revolutionäres Programm
Programm in der Praxis: eine Skizze
Kampf gegen Krieg bedeutet Kampf gegen die Inflation
Neue Arbeiter*innenbewegungen und Reformismus in Deutschland
Alle Beiträge sind zuerst erschienen bei https://revolutionaererbruch.wordpress.com/.
Spende für Klasse Gegen Klasse
Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.
Jetzt spenden