Angekündigte Frühjahrsoffensive: Wohin steuert der Krieg in der Ukraine?
Eine aktuelle Analyse des Ukrainekriegs und seines bisherigen Verlaufs.
Jenseits der "bürgerlichen Restauration" (Teil 3)
Fünfzehn Thesen zur neuen Etappe der internationalen Situation. Dreiteilige Reihe von Matías Maiello und Emilio Albamonte in Auseinandersetzung mit dem ...
Jenseits der "bürgerlichen Restauration" (Teil 2)
Fünfzehn Thesen zur neuen Etappe der internationalen Situation. Dreiteilige Reihe von Matías Maiello und Emilio Albamonte in Auseinandersetzung mit dem ...
Jenseits der "bürgerlichen Restauration" (Teil 1)
Fünfzehn Thesen zur neuen Etappe der internationalen Situation. Dreiteilige Reihe von Matías Maiello und Emilio Albamonte in Auseinandersetzung mit dem ...
Strategische Positionen und Klassenkampf
Wie die Geschichte immer wieder gezeigt hat, ist die Ausrichtung auf die strategischen Positionen, die die Arbeiter*innen in Produktion, Dienstleistung und ...
Wichtige Debatten in der Linken um den Krieg in der Ukraine
Der Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Deshalb ist die Formulierung einer unabhängigen Politik in der Ukraine von zentraler Bedeutung.
Trotzki, Gramsci und der Aufstieg der Arbeiter:innenklasse als hegemoniales Subjekt
Wie kann die Arbeiter:innenklasse in „westlichen“ Ländern zu einem sozialen und politischen Subjekt werden? Über die Zentralität der Errichtung von ...
Sozialismus, Technologie und Ideologien des Elends
Wieso können Postkapitalist:innen nicht träumen, revolutionäre Sozialist:innen hingegen schon?
Engels als Stratege des Sozialismus
Engels war ein herausragender Stratege, sowohl des Kriegs, als auch des revolutionären Aufstands. Auch heute bleiben seine Analysen aktuell.
Trotzki, Gramsci und die kapitalistische Demokratie (Teil III)
In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts dehnte sich die kapitalistische Demokratie, verstanden als politisches Regime und ideologisches Konstrukt, ...
Trotzki, Gramsci und die kapitalistische Demokratie (Teil II)
In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts dehnte sich die kapitalistische Demokratie, verstanden als politisches Regime und ideologisches Konstrukt, ...
Trotzki, Gramsci und die kapitalistische Demokratie (Teil I)
In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts dehnte sich die kapitalistische Demokratie, verstanden als politisches Regime und ideologisches Konstrukt, ...
Pandemie und Kapitalismus, der Kampf der Arbeiter*innenklasse an zwei Fronten
Die Frage, wer die Produktion organisiert und nach welchen Kriterien, wird mit der Entwicklung der Krise immer akuter werden – sowohl angesichts der ...
Revolutionäre Theorie und Praxis nach dem "Ende der Ideologien"
In vorangegangenen Artikeln haben wir die Beziehung zwischen Revolte und Revolution aus verschiedenen Blickwinkeln der Entwicklung des aktuellen Zyklus des ...
Die Globalisierung des Klassenkampfes und die Utopie der Revolutionären Partei in einem Land
In vorherigen Artikeln haben wir im Rahmen der aktuellen Prozesse die Beziehung zwischen Revolte und Revolution aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im ...
Von der Fragmentierung zur Hegemonie: Scheidewege des heutigen Klassenkampfes
Auf der ganzen Welt – von Chile und Bolivien bis zum Irak und Algerien – ist eine neue Welle des Klassenkampfes ausgebrochen. Wie nutzt die ...
Bolivien: Klassenkampf und strategische Positionen
Die Konfrontationen in Bolivien seit dem jüngsten Staatsstreich werfen die Frage auf, wie die Arbeiter*innenklasse ihren Widerstand am besten verstärken ...
Die Illusion der Revolution durch die Revolte
Wir erleben derzeit den zweiten großen Zyklus des Klassenkampfes seit der Krise von 2008. Begonnen Ende 2018 mit dem Aufstand der Gelbwesten, durchquert er ...
Revolte und Revolution im 21. Jahrhundert
Nach dem arabischen Frühling von 2011 ist in den letzten Monaten eine neue Welle internationaler Klassenkämpfe ausgebrochen. Die Revolten sind gewaltvoller ...
Chile und der neue Zyklus des Klassenkampfes in Lateinamerika
Matías Maiello, Politikwissenschaftler und führendes Mitglied der Partei Sozialistischer Arbeiter*innen in Argentinien, analysiert die revolutionären Tage ...
Sozialdemokratie und Imperialismus: Das Problem mit Kautsky
Die laufende Debatte über das Erbe von Karl Kautsky hat viele brennende Fragen der sozialistischen Strategie berührt. In diesem Artikel, der ursprünglich in ...
Über Theorie und Strategie im Kampf für eine nicht-patriarchale Gesellschaft
Die Frauenbewegung hat sich zu einer der bedeutendsten Bewegungen der heutigen Zeit entwickelt. Argentinien ist dabei eines ihrer internationalen Zentren. In ...
Ermattung oder Kampf: zwei entgegengesetzte Strategien
Am 21. März präsentierte Matías Maiello das Buch "Sozialistische Strategie und Militärkunst", das er zusammen mit Emilio Albamonte geschrieben hat, an der ...
Ein Kampf mit nationaler Form und internationalem Inhalt
Erstes internationales Editorial des Netzwerks La Izquierda Diario.
Frankreich und Brasilien: zwei politische Schlüsselereignisse
Kämpfe für den Aufbau einer internationalen revolutionären Linken.
Solun ve İşçilerin Cephesi İçindeki Programatik Tartışmalar
Başkanlık seçimleri sonrası FIT bileşenleri programatik manifestonun güncellenmesini ele alan bir çalışmaya giriştiler. İşçi Partisi (PO) ise bu ...
Seçimlerde “düşmanımızın düşmanını” destekliyor muyuz?
ARJANTİN: 2. tur seçimlerinde gerek hükümetin adayı Daniel Scioli gerekse neoliberal aday Mauricio Macri kemer sıkma siyasetini savunuyorlar. Solun ve ...
Unterstützen wir die „Feinde unserer Feinde“ bei Wahlen?
ARGENTINIEN: Bei den kommenden Stichwahlen stehen sowohl der Regierungskandidat Daniel Scioli als auch der neoliberale Mauricio Macri für die ...
Programmatische Debatten in der Front der Linken und Arbeiter*innen
Nach den Präsidentschaftsvorwahlen haben sich die Strömungen der FIT an die Erarbeitung eines aktualisierten programmatischen Manifests gemacht. Doch die ...
Was können wir von der Wahlfront der revolutionären Linken Argentiniens lernen?
Woher kommt der Erfolg der FIT und was wird in den kommenden Vorwahlen debattiert?