Russische Revolution: Erinnerungen an die Zukunft
Vor 105 Jahren führten die Bolschewiki etwas durch, das nur wenige für möglich hielten. Ein Essay über die Bedeutung der Russischen Revolution fürs 21. ...
Von Christian Castillo amRubrik
Vor 105 Jahren führten die Bolschewiki etwas durch, das nur wenige für möglich hielten. Ein Essay über die Bedeutung der Russischen Revolution fürs 21. ...
Von Christian Castillo amEin historischer Abriss zu Marxismus und queerem Leben, von der jungen Sowjetunion bis zur "konservativen Linken".
Von Marco Helmbrecht, Niko Weber amDie Frage der Vergesellschaftung der Hausarbeit hat bei Sozialist:innen Tradition. Gerade in der Pandemie lohnt ein Blick zurück.
Von Marco Helmbrecht amIm Jahr 1932 trat Leo Trotzki anlässlich des 15. Jahrestages der Russischen Revolution in Kopenhagen vor tausenden Arbeiter*innen auf. Seine glühende ...
Von Markus Oliver, Nathaniel Flakin amWas haben die Werke des revolutionären Anführers Leo Trotzki über die patriarchale Unterdrückung im Kapitalismus und den Weg zur Befreiung der Frauen zu ...
Von Andrea D'Atri amDies ist der zweite Artikel einer Serie, welcher die Fortschritte im Bereich der Frauenrechte untersucht, die durch die Russische Revolution erzielt wurden, ...
Von Andrea D'Atri amDies ist der erste von zwei Artikeln, welcher die Fortschritte im Bereich der Frauenrechte untersucht, die durch die Russische Revolution erzielt wurden, sowie ...
Von Andrea D'Atri amAm 28. Januar 1918 wurde die Rote Armee gegründet. Ihr erster Kommandant war Leo Trotzki. Die Soldaten schworen auf "das große Ziel der Befreiung aller ...
Von Nathaniel Flakin amIn seiner "Geschichte der Russischen Revolution" beschreibt Leo Trotzki den Oktoberaufstand. Wir veröffentlichen Auszüge.
Von Leo Trotzki amZum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution veröffentlichen wir die "Kopenhagener Rede" (1932) von Leo Trotzki.
Von Leo Trotzki amAn der Freien Universität Berlin beginnt am kommenden Dienstag eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und gemeinsamer Lektüre zum 100-jährigen Jubiläum ...
Von Waffen der Kritik Berlin amEs war ein fulminanter Semesterbeginn an der Freien Universität Berlin: Ein prall gefüllter Seminarraum bot die Bühne, um zum 100-jährigen Jubiläum der ...
Von Stefan Schneider amDie Sowjetunion war das erste Land, das die Hauptforderung der mutigen homosexuellen Aktivist*innen zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Legalisierung der ...
Von Gastbeitrag amRussische Arbeiterinnen traten am Internationalen Frauentag 1917 in den Streik. Schließlich stürzten sie den Zarismus. Wir veröffentlichen einen Gastbeitrag ...
Von Gastbeitrag amDie strategische Neubewaffnung der Bolschewiki 1917, der Kampf von Lenin gegen die sozialistischen „Dogmen“ und eine neue marxistische Staatstheorie
Von Guillermo Iturbide amDie strategische Neubewaffnung der Bolschewiki im Jahr 1917, der Kampf gegen sozialistische „Dogmen“ und eine neue marxistische Staatstheorie.
Von Guillermo Iturbide amSchon vor 1917 forderten Streiks und Aufstände die blutrünstige Monarchie der Romanows in Russland heraus. Dieser Artikel erschien zuerst als Teil der Serie ...
Von Gastbeitrag am100 Jahre sind seit der Russischen Revolution vergangen. Das größte Ereignis der Menschheitsgeschichte – wie kann man sich einen Überblick verschaffen? ...
Von Nathaniel Flakin amDie immense Führungsrolle, die arbeitende Frauen in der Geschichte von Revolutionen gespielt haben, wurde immer wieder unsichtbar gemacht, ist aber nicht von ...
Von Josefina Martinez amAm 18.3. diskutierten Lilly Freytag und Tabea Winter zum Thema 1917 und 2017 - vom Frauenstreik zur Revolution. Hier gibt es den Videomitschnitt der ...
Von Brot und Rosen amAb diesem Samstag, den 25. März, kann man bei Klasse Gegen Klasse in einer täglich aktualisierten Timeline die Geschichte der Russischen Revolution verfolgen ...
Von Redaktion amBei einer Veranstaltung in Berlin am 18.3. wurde über die aktuelle Frauenbewegung, die Frauen in der Russischen Revolution und Lehren für heute diskutiert. ...
Von Lilly Freytag, Tabea Winter amBei einer Veranstaltung in Berlin am 18.3. wurde über die aktuelle Frauenbewegung, die Frauen in der Russischen Revolution und Lehren für heute diskutiert. ...
Von Lilly Freytag, Tabea Winter amBei einer Veranstaltung in Berlin am 18.3. wurde über die aktuelle Frauenbewegung, die Frauen in der Russischen Revolution und Lehren für heute diskutiert. ...
Von Lilly Freytag, Tabea Winter amAnton Dannat ist Historiker aus Dinslaken. „Der Rote Keil", ein neues Buch über die russische Revolution, hat er soeben im Internet veröffentlicht. ...
Von Nathaniel Flakin amHeute – genau 100 Jahre nach Beginn der russischen Revolution – startet eine multimediale interaktive Time-Line, mit der man Tag für Tag die historischen ...
Von Redaktion amVor hundert Jahren, am internationalen Frauenkampftag, streikten in Petersburg die Textilarbeiterinnen – die Revolution in Russland hatte begonnen. Bei ...
Von RKJ am… und erkämpfen dabei ein vorher nie gekanntes Ausmaß an Rechten. Auch wenn sie später vom Stalinismus wieder zurückgenommen wurden, kann ihr Beispiel ...
Von Lilly Freytag amVor 99 Jahren begann in Russland die Revolution – nicht im Oktober, sondern Anfang November 1917. Russland hatte bis 1918 den julianischen Kalender, der 13 ...
Von Nathaniel Flakin amVor 99 Jahren begann in Russland die Revolution – nicht im Oktober, sondern Anfang November 1917. Russland hatte bis 1918 den julianischen Kalender, der 13 ...
Von Victor Jalava am