Soziale Arbeit im Streik: Für mehr Geld gegen den Personalmangel
Heute streikten deutschlandweit in vielen Städten Beschäftigte aus dem Sozial- und Erziehungsdienst (SuE). Zahlreiche Kindertagesstätten und andere soziale ...
Von Redaktion amRubrik
Heute streikten deutschlandweit in vielen Städten Beschäftigte aus dem Sozial- und Erziehungsdienst (SuE). Zahlreiche Kindertagesstätten und andere soziale ...
Von Redaktion amWir spiegeln das Statement der ver.di-Mitgliederversammlung der Freien Universität Berlin gegen das 100-Milliarden-Aufrüstungspaket der Bundeswehr und für ...
Von Gastbeitrag amDie Preise für Lebensmittel, Kraftstoff- und Energiekosten schnellen immer weiter in die Höhe. Die Inflation nimmt zu und der freie Markt, sowie der ...
Von Inés In, Raya Eilers, Nathan Wille amWirtschaftskrise, Schuldenbremse, Minireformen: Stefan Schneider über das „Weiter so“ light der Ampel-Koalition und die Aufgaben der Linken nach Merkel.
Von Stefan Schneider amDie aktuellen Engpässe zeigen: Der internationalisierte Kapitalismus ist störanfällig. Und: In der Logistik sitzen die Arbeiter:innen an mächtigen Hebeln.
Von Esteban Mercatante amBei einer Demonstration der Hisbollah und ihrer Verbündeten fielen Schüsse, die mindestens sechs Tote und mehrere Dutzend Verletzte forderten. Die Hisbollah ...
Von Philippe Alcoy amBei der gestrigen Fernsehdebatte der Kanzlerkandidat:innen stellte Olaf Scholz das soziale Programm der SPD in den Vordergrund. Doch macht er seit Jahren ...
Von Yunus Aktas amKonzerne werden mit Milliarden aus Steuergeldern gerettet. Kleine Selbstständige verlieren und die Beschäftigten zahlen mit Kurzarbeit und Entlassungen.
Von Tabea Krug, Jan Beere amDer Vorsitzende der IG-Metall, Jörg Hofmann, stellte sich neulich gegen die breit diskutierte Forderung der Schließung der nicht-essentiellen Sektoren. Mit ...
Von Andrés Garcés amDie Initiative #ZeroCovid will mit einem Lockdown der Wirtschaft die Fallzahlen auf Null senken und fordert dabei soziale Rettungspakete durch eine ...
Von Marius Rautenberg, Leonie amHeute beginnt der Parteitag der CDU, auf dem die Konservativen einen neuen Parteivorsitzenden wählen werden. Die Abstimmung für oder gegen Friedrich Merz ist ...
Von Marco Helmbrecht, Timo Altstadt amKurz vor Weihnachten wurde die Einigung über die Bedingungen des Brexits bekannt gegeben. Der endgültige Text, der einschließlich der Anhänge über 2.000 ...
Von Alejandra Ríos am2020 war für viele von uns ein richtiges Scheißjahr. Zu der globalen Corona-Pandemie kamen auch noch Jobverlust, Kurzarbeit und Online-Uni. Auch über ...
Von Simon Zinnstein, Kim Pollin amIn diesem Artikel nimmt unsere Autorin Claudia Cinatti eine Analyse der Welt im Jahre 2020 vor und stellt Hypothesen für die Entwicklung der Politik und des ...
Von Claudia Cinatti amChina und 14 weitere Länder haben gerade die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft, das größte Handelsabkommen der Welt, unterzeichnet. Zurück zu ...
Von Juan Chingo amKlimagerechtigkeit kostet Arbeitsplätze, und ist letztendlich zumindest den Interessen der Industriearbeiter:innen entgegen gesetzt. Oder? Nein, sagen wir, ...
Von Robert Müller amDas Robert-Koch-Institut, die Bundesoberbehörde für Infektionskrankheiten und wichtigste Beratungsstelle der Bundesregierung während der Pandemie, meldete ...
Von Liam Figueroa amWirecard ist ein gigantischer Betrugsskandal – und die Bundesregierung steckt mitten drin. Ein unabhängiger Untersuchungsausschuss ist unbedingt nötig, ...
Von Stefan Schneider amBrüssel feiert: Nach über zwei Monaten erzielte die EU eine Einigung über das größte Finanzpaket ihrer Geschichte. Doch sie vereinigt nicht das Interesse ...
Von Mark Turm amInnerhalb einer Woche stürzt der Finanzdienstleister Wirecard vom DAX-Liebling ab in die Insolvenz. Während Hedgefonds sich mit Wetten auf die Kursverluste ...
Von Stefan Schneider amObwohl die deutsche Autoindustrie auf Geld in zweistelliger Millardenhöhe sitzt und weiterhin fleißig Boni und Dividenden ausschüttet, bettelt sie bei der ...
Von Robert Müller amIn diesem Artikel analysiert die marxistische Ökonomin Paula Bach die tiefgründigen wirtschaftlichen Tendenzen der aktuellen Krise und analysiert die ...
Von Paula Bach am214 Milliarden Euro besitzen die reichsten 45 Familien, die auch die größten Aktionär*innen der deutschen Unternehmen sind. Damit sie weiterhin Profite auf ...
Von Yunus Aktas amIn Spanien, Italien, Frankreich und anderen Ländern wird von "Deeskalation" gesprochen, mit Regierungsplänen, um aus dem massenhaften Lockdown herauszukommen ...
Von Josefina Martinez amAlle Prognosen der Kurzarbeit und Arbeitslosenzahl, die von Expert*innen getroffen wurden, sind durch die dunkle Realität unserer Zeit vehement zerstört ...
Von Liam Figueroa amDer FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner hat vergangenen Donnerstag im Bundestag die nationale Einheit für beendet erklärt. Nicht nur in der Opposition, ...
Von Robert Müller amEine Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung geht davon aus, dass im Jahresdurchschnitt zusätzlich 520.000 Menschen arbeitslos sein ...
Von Lilly Freytag amAm Mittwoch haben Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsident*innen beschlossen, dass ab Montag der Einzelhandel wieder öffnen soll. Dabei hören sie vor ...
Von Simon Zinnstein amPolitik und deutsche Ökonom*innen diskutieren über ein behutsames Anlaufen der Produktion, ohne eine zweite Infektionswelle zu riskieren. Wer bisher in der ...
Von Robert Müller am