Weltwirtschaftskrise: Die Schulden und der Tag danach
In diesem Artikel analysiert die marxistische Ökonomin Paula Bach die tiefgründigen wirtschaftlichen Tendenzen der aktuellen Krise und analysiert die ...
Von Paula Bach amRubrik
In diesem Artikel analysiert die marxistische Ökonomin Paula Bach die tiefgründigen wirtschaftlichen Tendenzen der aktuellen Krise und analysiert die ...
Von Paula Bach am214 Milliarden Euro besitzen die reichsten 45 Familien, die auch die größten Aktionär*innen der deutschen Unternehmen sind. Damit sie weiterhin Profite auf ...
Von Taylan Kara amIn Spanien, Italien, Frankreich und anderen Ländern wird von "Deeskalation" gesprochen, mit Regierungsplänen, um aus dem massenhaften Lockdown herauszukommen ...
Von Josefina Martinez amAlle Prognosen der Kurzarbeit und Arbeitslosenzahl, die von Expert*innen getroffen wurden, sind durch die dunkle Realität unserer Zeit vehement zerstört ...
Von Liam Ottone amDer FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner hat vergangenen Donnerstag im Bundestag die nationale Einheit für beendet erklärt. Nicht nur in der Opposition, ...
Von Robert Müller amEine Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung geht davon aus, dass im Jahresdurchschnitt zusätzlich 520.000 Menschen arbeitslos sein ...
Von Lilly Freytag amAm Mittwoch haben Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsident*innen beschlossen, dass ab Montag der Einzelhandel wieder öffnen soll. Dabei hören sie vor ...
Von Simon Zinnstein amPolitik und deutsche Ökonom*innen diskutieren über ein behutsames Anlaufen der Produktion, ohne eine zweite Infektionswelle zu riskieren. Wer bisher in der ...
Von Robert Müller amDie Coronavirus-Pandemie zwingt den Kapitalismus weltweit in eine ziemlich ernste Lage. Das könnte uns nicht nur in eine globale Depression reißen, sondern ...
Von Paula Bach amUm die Krise einzudämmen, forderte Mario Draghi, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, eine Mobilisierung der Ressourcen, als ob es sich um ...
Von Pablo Anino amDer Preis für ein Fass Rohöl ist an einem Tag um 30 % gefallen, der größte Rückgang seit dem Golfkrieg 1991. Wie erklärt sich dieser Rückgang?
Von Esteban Mercatante amMit einem „solidarischen Grundeinkommen“ will ein Teil der SPD Hartz IV überwinden. Dabei könnte sich der Vorschlag als Ausweitung des Niedriglohnsektors ...
Von Marius Rabe amEine Auseinandersetzung mit John Smiths Buch "Imperialismus im 21. Jahrhundert". Von Esteban Mercatante.
Von Esteban Mercatante amMarxistische Theorien und ihre Methoden haben sehr wenig Platz in Lehre und Forschung. In den Wirtschaftswissenschaften erhält dies einen besonderen Ausdruck ...
Von Taylan Kara amDie Arbeiter*innen leiden unter den Folgen des Einbruchs der Wirtschaft und den Entwertungen der vergangenen Monate. Immer mehr streiken und protestieren gegen ...
Von Diego Sacchi amÖKONOMIE: Eine langfristige Erholung der Weltwirtschaft ist nicht in Sicht. Stattdessen erwartet uns perspektivisch eine Gleichzeitigkeit von Stagnation und ...
Von Lilly Freytag am