Magazin Die Grünen: Mit E-Autos in die Apokalypse
"Grüne Wende" als Ausweg aus dem Elend des Kapitalismus? Warum die Politik der Grünen nur mehr Umweltzerstörung und Armut bringt.
Saarland: Die GroKo nimmt tote Frühgeborene in Kauf
Das Klinikum Saarbrücken kann sich keinen Transport-Brutkasten für Neugeborene leisten. Die saarländische Koalitionsregierung aus CDU ...
Magazin Aufstieg oder Fall: Europas Ambitionen nach den US-Wahlen
Die US-Wahlen sind vorbei, und mit ihnen die Ära Trump. Doch was bedeutet das für Europa und die Bestrebungen Deutschlands in der EU?
China und der Imperialismus: Elemente für die Debatte
Die Frage nach Chinas Platz in der internationalen Ordnung ist von zentraler Bedeutung, um die kommende Entwicklung des kapitalistischen ...
Chile: Was steht bei dem Plebiszit für eine neue Verfassung auf dem Spiel?
An diesem Sonntag, dem 25. Oktober, findet ein in Chile ein landesweites Plebiszit statt, bei dem mehr als 14 Millionen Menschen zur ...
Chile: Ein Rückblick auf ein Jahr Revolte
Gestern war der 18. Oktober, Jahrestag der Revolte in Chile. Während in einer Woche ein Plebiszit stattfindet, um die Bewegung in ruhige ...
Venezuela: Petition gegen das Anti-Blockade-Gesetz von Maduro
Das Anti-Blockade-Gesetz in Venezuela ermöglicht der Regierung die Unternehmen und natürlichen Ressourcen nach eigenem Interessen zu ...
Krieg im Kaukasus: Was steckt hinter der armenisch-aserbaidschanischen Konfrontation?
Der nationale Hass, den die Regierungen Aserbaidschans und Armeniens schüren, ist ein ausreichender Anreiz für einen Krieg. Verschiedene ...
Jugend, Depression und Pandemie
Bis zu 50 Prozent der jungen Menschen leiden möglicherweise an Angststörungen oder Depressionen. Unsere Schwesterseite IzquierdaDiario.es ...
Trotzki, Gramsci und die kapitalistische Demokratie (Teil II)
In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts dehnte sich die kapitalistische Demokratie, verstanden als politisches Regime und ...
Trotzki, Gramsci und die kapitalistische Demokratie (Teil I)
In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts dehnte sich die kapitalistische Demokratie, verstanden als politisches Regime und ...
Nawalny, Snowden, Trotzki: Der rote Faden der Brutalität des deutschen Asylrechts.
Das "Recht" auf Asyl ist in der EU viel eher eine "Gnade" der Herrschenden, ob im Falle des Whistleblowers Edward Snowden oder ...
EU-Rettungsfonds: Nicht aus Liebe, sondern aus Furcht
Brüssel feiert: Nach über zwei Monaten erzielte die EU eine Einigung über das größte Finanzpaket ihrer Geschichte. Doch sie vereinigt ...
Wird das Abkommen zwischen Macron und Merkel Europa vor dem Abgrund retten?
Die COVID-19-Pandemie, die eines ihrer Epizentren in Europa hatte, vergrößerte die Kluft zwischen den Ländern Süd- und Nordeuropas. Sie ...
Weltwirtschaftskrise: Die Schulden und der Tag danach
In diesem Artikel analysiert die marxistische Ökonomin Paula Bach die tiefgründigen wirtschaftlichen Tendenzen der aktuellen Krise und ...
Covid-19, das Gespenst der Depression und die Grenzen des Kapitalismus
Um die Krise einzudämmen, forderte Mario Draghi, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, eine Mobilisierung der Ressourcen, ...
"Sozialismus oder Barbarei" ist keine Diagnose, sondern eine Aufforderung zum Handeln
In diesen unheilvollen Tagen, während die Hyper-Information das Denken trübt und die Regierungserklärungen mit astronomischen, kaum zu ...
Der chinesische Weg, die einzige Alternative?
Coronavirus, deutsche Gesundheitsvorsorge und Repression. Ein Kommentar von Mark Turm.
Katalonien: Wie nutzt die Linke das Parlament?
In Barcelona wurde Ende Januar von der katalanischen Pro-Unabhängigkeits-Linken CUP eine Konferenz organisiert, um über die Grenzen und ...
Anasse Kazib: „Die Bourgeoisie stört es nicht, dass ich Marokkaner bin, sondern ein revolutionärer Marxist“
Anasse Kazib ist einer der Initiator*innen des historischen Streiks im französischen Eisenbahnsektor gegen die Rentenreform von Emmanuel ...
Interview mit Anasse Kazib: „Sie haben Angst, dass ich auch dem letzten Arbeiter erkläre, dass wir alle in der gleichen kapitalistischen Hölle sind“
[DOSSIER ZU STREIKS IN FRANKREICH] Hier ist die deutsche Übersetzung des vollständigen Interviews, das Lynda Zerouk in der auf ...
Frankreich: Noch einmal: Reform oder Revolution?
[DOSSIER ZU STREIKS IN FRANKREICH] Unser Autor Juan Chingo beschreibt angesichts der historischen Streikbewegung in Frankreich die ...
Den Klassenkampf gegen den patriarchalen Kapitalismus wieder aufnehmen
Cynthia Burgueño und Josefina Martínez haben das Buch „Patriarchat und Kapitalismus. Feminismus, Klasse und Vielfalt" geschrieben, ...
Die Globalisierung des Klassenkampfes und die Utopie der Revolutionären Partei in einem Land
In vorherigen Artikeln haben wir im Rahmen der aktuellen Prozesse die Beziehung zwischen Revolte und Revolution aus verschiedenen ...
Frankreich: Auf dem Weg zu einem politischen Generalstreik gegen Macron?
Ein Jahr nach Beginn der Gelbwesten-Bewegung eröffnet sich eine neue Etappe. Alles deutet darauf hin, dass der Generalstreik ab dem 5. ...
Chile: Der Versuch, den sozialen Protest zu kanalisieren und zu kriminalisieren
In Chile finden weiterhin Tag für Tag Demonstrationen statt. Studierende und Arbeiter*innen übernehmen das Zentrum von Santiago und ...
Chile brennt auf der Straße, relative Normalität im Senat und im Parlament
Der lateinamerikanische "Jaguar" war am Ende nichts anderes als eine nasse Katze. Die Infragestellung des chilenischen Wirtschaftsmodells ...
Welche Interessen haben Macron, Merkel und die G7 im Amazonas?
Auf dem G7-Gipfel in Frankreich verkauften sich besonders Angela Merkel und Emmanuel Macron als Umweltschützer*innen und stellten sich ...
Wohin geht die Bewegung der Gelbwesten?
Die Bewegung der Gelbwesten ist seit über einem halben Jahr auf den Straßen Frankreichs präsent. In welcher Situation befindet sich die ...
Frankreich: Strategisches Patt zwischen Macron und den Gelbwesten?
Das Ende der "Großen Debatte" offenbart Macron eine Reihe von Widersprüchen, nicht nur taktischer, sondern auch struktureller Natur. Die ...