China und der Krieg in der Ukraine: Zwischen der Allianz mit Russland und der Abhängigkeit zum Westen
Seit Russlands Angriffskrieg in der Ukraine wandelt China auf einem geopolitischen Drahtseilakt. Hin- und hergerissen zwischen zwei Polen. Zum einen: Dem ...
Der neue Eiserne Vorhang und der geopolitische Wandel
Die harten Sanktionen gegen Russland schaffen einen neuen Eisernen Vorhang. Formieren Deutschland und die USA nun eine neue antirussische Partnerschaft?
Magazin Die Herausforderung einer unabhängigen antiimperialistischen Politik in der Ukraine: Eine Antwort auf Achcar und Kouvélakis
Angesichts des Ukraine-Kriegs gibt es tiefe Differenzen in der Linken darüber, wie eine konsequente antiimperialistische Politik heute aussehen sollte.
Die militärische Wende Deutschlands: ein Ende der Ruhe
Es gibt neben Russland und der Ukraine selbst kein Land auf der Welt, in dem der Krieg so unmittelbare Auswirkungen hat wie in Deutschland. Deutschland hat ...
Die australischen U-Boote: Bidens schallende Ohrfeige für Frankreich
Zum ersten Mal stimmen die Vereinigten Staaten dem Export von Atom-U-Booten zu und versetzen damit Frankreich einen Schlag ins Gesicht, das einen 2016 ...
Wird China mit RCEP die asiatisch-pazifische Zone erobern?
China und 14 weitere Länder haben gerade die Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft, das größte Handelsabkommen der Welt, unterzeichnet. Zurück zu ...
Wird das Abkommen zwischen Macron und Merkel Europa vor dem Abgrund retten?
Die COVID-19-Pandemie, die eines ihrer Epizentren in Europa hatte, vergrößerte die Kluft zwischen den Ländern Süd- und Nordeuropas. Sie machte gleichzeitig ...
Frankreich: Noch einmal: Reform oder Revolution?
[DOSSIER ZU STREIKS IN FRANKREICH] Unser Autor Juan Chingo beschreibt angesichts der historischen Streikbewegung in Frankreich die aktuellen Herausforderungen ...
Die konkrete Perspektive des Generalstreiks in Frankreich und seine Gegner*innen
[Aus Paris] In diesem Artikel schildert der Autor die Streiks und Demonstrationen der letzten Tage in Frankreich: die anfängliche Dynamik eines politischen ...
Generalstreik in Frankreich: Große Demonstration der Stärke der Arbeiter*innenbewegung
Der Streik lähmt strategische Sektoren wie den Transport und die Raffinerien. Nach Angaben der CGT gingen 1,5 Millionen Menschen im ganzen Land auf die ...
Frankreich: Auf dem Weg zu einem politischen Generalstreik gegen Macron?
Ein Jahr nach Beginn der Gelbwesten-Bewegung eröffnet sich eine neue Etappe. Alles deutet darauf hin, dass der Generalstreik ab dem 5. Dezember in Frankreich, ...
G7: Instabile imperialistische Einheit inmitten einer instabilen Weltordnung
Es einte sie nicht die Liebe, sondern der Schrecken: Sowohl die Bedrohung aus China als auch die Angst vor einer globalen Rezession hat die instabile Einheit ...
Xi Jinping weicht vor dem Druck der Straße zurück – eine Premiere
Die demokratische Bewegung Hongkongs hat einen großen Sieg errungen und die Regierungschefin gezwungen, die Pläne zur Auslieferung der Bevölkerung an ...
Wohin geht die Bewegung der Gelbwesten?
Die Bewegung der Gelbwesten ist seit über einem halben Jahr auf den Straßen Frankreichs präsent. In welcher Situation befindet sich die Bewegung heute, vor ...
Frankreich: Strategisches Patt zwischen Macron und den Gelbwesten?
Das Ende der "Großen Debatte" offenbart Macron eine Reihe von Widersprüchen, nicht nur taktischer, sondern auch struktureller Natur. Die Gelben Westen ...
Macron verschärft die Repression, aber kann nur schwer die öffentliche Ordnung aufrechterhalten
Der Elysée-Palast reagiert mit einer autoritären und sicherheitspolitischen Eskalation auf das Fiasko beim Akt XVIII der Gelben Westen am Samstag, den 16. ...
Frankreich: Wer kann eine Gegen-Hegemonie gegen Macron aufbauen?
Der Aufstand der Gilets Jaunes ist paradox: Trotz des Wiederauflebens des „Klassenkampfes in Frankreich“ spiegelt sich das nicht im Geringsten in einer ...
Ein "französisches 1905" und die historische Krise der Gewerkschaftsbewegung
Mehr als 30 Jahre nach der Niederlage der Pariser Kommune brachte die russische Revolution von 1905 erneut die revolutionäre Spontanität der Massen auf den ...
Frankreich: Die gelben Westen und die vorrevolutionären Elemente der Situation
Seit dem 17. November hat sich die Situation in Frankreich abrupt geändert. Am Anfang stand der spontane Aufstand eines beträchtlichen Teils der Massen, wie ...
Rexit: Fällt nach der Entlassung von Tillerson das Atomabkommen mit dem Iran?
Kurz nach der Einführung von Strafzöllen auf Stahl und Aluminium und der überraschenden Einigung mit Kim Jong-un kündigt die Entlassung von Außenminister ...
Trump’ın başkanlığı: Kurulu düzen bölündü
Yeni ABD Başkanı halk içinde oluşan yeni kutuplaşmayla baş etmek zorunda olduğu gibi, aynı zamanda da güç odakları arasında daha önce ...
Trumps Präsidentschaft: Das Establishment ist gespalten
Der neue US-Präsident wird nicht nur mit der Polarisierung der Bevölkerung umgehen müssen, sondern auch mit einer nie dagewesenen Spaltung der Mächtigen.
Die Spannungen zwischen den USA und Deutschland nehmen zu
Der wirtschaftliche und finanzielle Krieg zwischen den USA und Deutschland wird immer intensiver. Anders als die sichtbareren Auseinandersetzungen wird dieser ...
Frankreich: Eine Streikdynamik wie 1995
1995 konnte die Arbeiter*innenklasse mit massiven Aktionen eine rechte Regierung zurückdrängen. Auch in der aktuellen Bewegung, die erste große gegen eine ...
Wird die Deutsche Bank zur europäischen Lehman Brothers?
Seit Beginn der vergangenen Woche kamen die Befürchtungen über eine der größten Banken Europas zurück an die Börsenmärkte. Diese Befürchtungen stützen ...
In was für einer Krise befinden wir uns?
WIRTSCHAFT: Die ganze Welt fürchtet eine „harte Landung“ Chinas. Trotz der schweren Krise im Nahen Osten fallen die Ölpreise weiter. Die wirtschaftliche ...
Französischer Kapitalismus und Bonapartismus
Bereits seit dem Sommer 2014 machte sich eine Verstärkung der bonapartistischen Tendenzen innerhalb des republikanisch-demokratischen bürgerlichen Regimes ...
Historisches Abkommen gegen den Klimawandel oder monumentale Farce?
COP21: Die 195 versammelten Länder kommen nach zwei Wochen auf dem COP21 zu einer Übereinkunft, die sich gegen die globale Erwärmung des Planeten richten ...
Die Attentate von Paris und die Möglichkeit einer Anti-Kriegs-Bewegung
Man kann sich kaum ein düstereres Panorama vorstellen: Die brutalen Attentate vom 13. November verbreiteten Angst und Schock. Gleichzeitig setzt Hollande im ...