Magazin Politische Ökonomie der sozialen Reproduktion II: Patriarchat und Kapitalismus
Im Dialog mit Lise Vogels Werk „Marxismus und Frauenunterdrückung“ diskutiert Ariane Díaz die Aktualität der Revolution.
Von Ariane Díaz amRubrik
Im Dialog mit Lise Vogels Werk „Marxismus und Frauenunterdrückung“ diskutiert Ariane Díaz die Aktualität der Revolution.
Von Ariane Díaz amDie Revolte in Chile drohte das ganze Regime zu stürzen. Sie wurde in institutionelle Bahnen gelenkt – die Frauenbewegung sollte strategische Lehren ziehen
Von Alejandra Decap amEine Auseinandersetzung mit der politischen Strategie des "progressiven Populismus" Nancy Frasers und des Feminismus der 99 Prozent
Von Josefina Martinez amIn der brasilianischen Frauenbewegung dominiert die Logik des "geringeren Übels". Die Unterstützung der reformistischen PT kann die Rechten nicht stoppen
Von Diana Assunção amWelche Strategie kann einen Ausweg aus der Pandemie und dem Kapitalismus aufzeigen? Brot und Rosen bei der IV. Internationalen Marxismus-Feminismus-Konferenz
Von Stefan Schneider, Lilly Freytag amDie Pandemie zeigte, wie Arbeiterinnen die Welt am Laufen halten. Zeit, das Verhältnis von Klasse und Geschlecht im patriarchalen Kapitalismus neu zu bewerten
Von Cynthia Lub amDie Erfahrung der argentinischen Frauenbewegung zeigt, dass ein sozialistischer Feminismus die Kämpfe der Frauen in der Lohnarbeit ins Zentrum stellen muss
Von Andrea D'Atri amEs gibt so viel Theorie, die nützlich sein könnte und man weiß oft nicht, wo man überhaupt anfangen soll.
Von Tabea Winter, Robert Samstag, Simon Zinnstein amDie aktuellen Engpässe zeigen: Der internationalisierte Kapitalismus ist störanfällig. Und: In der Logistik sitzen die Arbeiter:innen an mächtigen Hebeln.
Von Esteban Mercatante amWas verhindert die Aufwertung der Pflege? Können Pflegestreiks nur ökonomisch sein? Wir diskutieren die Ideen der Sozialwissenschaftlerin Gabriele Winker.
Von Anna Huber, Oskar Fischer amWie wird der Kapitalismus überwunden? Eine Debatte über das jüngste Buch von Erik Olin Wright, How to Be an Anticapitalist in the Twenty-First Century.
Von Diego Lotito amZwei Jahrzehnte nach Hugo Chávez‘ Wahlsieg liegt Venezuela in Scherben. Ist der „Sozialismus“ gescheitert? Eine Antwort mit Leo Trotzki.
Von Nathaniel Flakin amDie Soziolog:innen Oskar Fischer und Anna Huber diskutieren in einer Broschüre des Münchner Flüchtlingsrats zur Bilanz „linker“ Regierungen - und einer ...
Von Anna Huber, Oskar Fischer amUnter Beteiligung von Streikenden von Gorillas und den Berliner Krankenhäusern sowie vielen Jugendlichen und prekären Arbeiter:innen fand in der vergangenen ...
Von Redaktion amEine neue Generation von queeren Aktivist:innen debattiert: Kann der Marxismus eine Strategie für LGBTI-Befreiung sein?
Von Ezra Brain amWir setzen die Serie über Marxismus und Dialektik mit einem Rückblick auf die Philosophie einer der Gründungsfiguren des russischen Marxismus fort.
Von Juan Dal Maso amDas Buch „Automation and the Future of Work“ von Aaron Benanav ist eine gute Gelegenheit, die sehr kontrovers geführte Diskussion über die Auswirkung von ...
Von Esteban Mercatante amWas ist die Natur des Staates in „westlichen“ Demokratien? Eine Auseinandersetzung mit Peter Thomas' „The Gramscian Moment“.
Von Fernando Rosso, Juan Dal Maso amWährend die Partei DIE LINKE sich auf Grün-Rot-Rot vorbereitet, steht die revolutionäre Linke in Deutschland vor einem Scheideweg.
Von Stefan Schneider, Yunus Aktas, Simon Zinnstein, Max Karlmann amStädtische Konflikte gelten als Klassenkampf von heute. Eine Debatte über die Strategie der urbanen Bewegungen.
Von Johannes Kuhn, Oskar Fischer amDer dritte und letzte Teil der Rede von Emilio Albamonte zur Eröffnung des Kongress der PTS im Dezember 2020 dreht sich um die Epoche von Krise, Krieg und ...
Von Emilio Albamonte amIm zweiten Teil der Rede von Emilio Albamonte zur Eröffnung des Kongress der PTS im Dezember 2020 beschäftigen wir uns mit den Strömungen des ...
Von Emilio Albamonte amEmilio Albamonte über die marxistische Methode zur Betrachtung der aktuellen Weltlage mit Zentrum im Klassenkampf und die Epoche von Krisen, Kriegen und ...
Von Emilio Albamonte amWie kann die Arbeiter:innenklasse in „westlichen“ Ländern zu einem sozialen und politischen Subjekt werden? Über die Zentralität der Errichtung von ...
Von Matias Maiello, Emilio Albamonte amWer erfüllt die Menschenrechte? Eine Diskussion mit dem antirassistischen Aktivismus und der kritischen Migrationsforschung.
Von Oskar Fischer, Anna Huber amDie Pandemie spitzt die Situation von Frauen, prekär Beschäftigten, Kindern und Alten weiter zu. Wie lösen wir die Betreuungskrise?
Von Lilly Freytag, Andrés Garcés amVorwort zur englischen Ausgabe von „Brot und Rosen. Geschlecht und Klasse im Kapitalismus“, erschienen bei Pluto Press.
Von Andrea D'Atri amGeht es um Frauenbefreiung, sind sich Sozialist:innen nicht einig. Woran liegt das und wie können wir Befreiung tatsächlich erkämpfen?
Von Anja Bethaven, Stefan Schneider, Oskar Fischer amWarum die Linkspartei keine Antwort auf die Krise bietet. Aufgaben der revolutionären Linken in Deutschland heute.
Von Stefan Schneider, Robert Samstag amWas hat Pierre Bourdieu mit Tony Soprano zu tun? Der Soziologe Oskar Fischer über die Entfremdung an der Uni und den Klassenkampf.
Von Oskar Fischer am