Deutschland

#ZeroCovid: Entsteht mitten in der Pandemie eine linke Opposition gegen die Regierung?

Die Initiative #ZeroCovid will mit einem Lockdown der Wirtschaft die Fallzahlen auf Null senken und fordert dabei soziale Rettungspakete durch eine solidarische Finanzierung. Erstmals in der Pandemie ist eine linke Antwort auf die Politik der Regierung zu vernehmen. Die Arbeiter:innenbewegung muss diese Forderungen mit Streiks durchsetzen.

#ZeroCovid: Entsteht mitten in der Pandemie eine linke Opposition gegen die Regierung?
Iven O. Schloesser / Shutterstock

„Danke an die Kanzlerin für die klaren Worte! Nach der Krise sind grundsätzliche Fragen zu stellen.“ Dieses Zitat von Dietmar Bartsch von der Linkspartei drückt die Position der Linken beim ersten Lockdown im März aus. Mittlerweile sind seine Worte etwas distanzierter. Er und seine Partei klagen, dass etwa die Corona-Hilfen nicht schnell genug ausgezahlt werden. Doch eine grundsätzlichen Infragestellung der Corona-Politik der Bundesregierung kam bisher nur von rechten Corona-Leugner:innen. Auch die Grünen nahmen Merkel zuletzt aus der „Opposition“ heraus gegen Kritiken in Schutz. Es schien so, als wäre die politische Linke im Land erstarrt; als wünsche sie sich nur eine etwas sozialere Gewichtung von Merkels Politik. Nun gibt es mit der Initiative #ZeroCovid endlich eine öffentlichkeitswirksame linke Antwort:

Die Strategie, die Pandemie zu kontrollieren, ist gescheitert („flatten the curve“). Sie hat das Leben dauerhaft eingeschränkt und dennoch Millionen Infektionen und Zehntausende Tote gebracht. Wir brauchen jetzt einen radikalen Strategiewechsel: kein kontrolliertes Weiterlaufen der Pandemie, sondern ihre Beendigung. Das Ziel darf nicht in 200, 50 oder 25 Neuinfektionen bestehen – es muss Null sein.

Die Bundes- und Landesregierungen haben einen Lockdown verhängt, von dem kein Ende in Sicht ist. Bislang bedeuten die Maßnahmen die Schließung von Läden und Freizeitangeboten, und vor allem private Einschränkungen. Doch während es nicht mal mehr erlaubt ist, sich zu dritt zu treffen, müssen weiter Millionen Menschen täglich in Bussen und Bahnen zur Arbeit in die Betriebe und Büros fahren. Im Vergleich zum März 2020 sind viele Menschen unterwegs, weswegen die Infektions- und Todeszahlen hoch bleiben. Insbesondere mit den mutierten Viren aus Großbritannien und Südafrika wäre ein Herunterfahren aller nicht-lebensnotwendigen Bereiche der Wirtschaft dringend nötig, sonst drohen Zustände wie aktuell in London. (Dort lag die Sieben-Tages-Inzidenz in den vergangenen Tagen bei über 1000 und der Katastrophenfall wurde ausgerufen.) Diese Forderung stellt #ZeroCovid auf. Außerdem kommt auch die Frage auf, wer dafür zahlen soll:

Wir müssen die gesellschaftlich nicht dringend erforderlichen Bereiche der Wirtschaft für eine kurze Zeit stilllegen. Fabriken, Büros, Betriebe, Baustellen, Schulen müssen geschlossen und die Arbeitspflicht ausgesetzt werden…
Menschen können nur zu Hause bleiben, wenn sie finanziell abgesichert sind. Deshalb ist ein umfassendes Rettungspaket für alle nötig…
Darum verlangen wir die Einführung einer europaweiten Covid-Solidaritätsabgabe auf hohe Vermögen, Unternehmensgewinne, Finanztransaktionen und die höchsten Einkommen.

Diesen Aufruf haben am Tag nach der Veröffentlichung bereits 35.000 Menschen unterzeichnet. Unter den 400 Erstunterzeichner:innen befinden sich prominente Personen wie Georg Restle, Luisa Neubauer, Raul Krauthausen, Christian Zeller, Raul Zelik, Margarete Stokowski oder Stefanie Sargnagel, zudem viele Beschäftigte aus dem Gesundheitssystem, wie Pflegekräfte und Ärzt:innen, Wissenschaftler:innen und Journalist:innen.

Neben dem Lockdown und den Vermögensabgaben fordert die Initiative, dass die Impfstoffproduktion und das Gesundheitswesen nicht profitorientiert gestaltet und Privatisierungen zurückgenommen werden. Mit ihrem Konzept unterscheidet sich #ZeroCovid von der Linkspartei, die bisher einen schwammig formulierten „solidarischen Lockdown“ fordert, ohne die Absicht, die Pandemie endlich wirklich zu besiegen.

Katja Kipping, Bundesvorsitzende der Linkspartei, sagte in einem Interview mit der Taz über #ZeroCovid: „Ich werde auf jeden Fall informieren, dass es diese Initiative gibt. Als Linke haben wir unseren Ansatz des solidarischen Lockdowns, die Initiative hat ihren. Und das ist auch gut so. Nicht alles, was ich sympathisch finde, muss man parteipolitisch okkupieren.“ Eine elegant formulierte Distanzierung, in der sie nur versteckt, dass die Linkspartei nicht bereit ist, die Wirtschaft herunterzufahren.

Wie sind die Forderungen von #ZeroCovid umsetzbar?

Da die parlamentarischen Parteien entweder der Politik der Regierung folgen, oder – zynisch wie die AfD – die Regeln lockern und dabei mehr Tote in Kauf nehmen wollen, ist #ZeroCovid die logische außerparlamentarische Schlussfolgerung von links. Wie es weiter geht, ist aber noch offen. Die Unterschriftenliste richtet sich an die „Bundesregierungen von Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie wichtige europäische Entscheidungsträger“. Im Text wird aber auch die Verantwortung der Gewerkschaften genannt:

Mit diesem Aufruf fordern wir auch die Gewerkschaften auf, sich entschlossen für die Gesundheit der Beschäftigten einzusetzen, den Einsatz von Beschäftigten für ihre Gesundheit zu unterstützen und die erforderliche große und gemeinsame Pause zu organisieren.

Tatsächlich macht es einen gewaltigen Unterschied, wer den Wirtschafts-Lockdown umsetzen soll – ob es eine von oben verordnete „Pause“ gibt, oder die Arbeiter:innen selbst streiken und volle Lohnfortzahlung bei Freistellung von der Arbeit, statt Kurzarbeit und Lohnverzicht erzwingen.

Auf einen durch die Regierung verordneten „kompletten“ Lockdown können wir lange warten. Sie wird die Industrie und Büros solange offenhalten, wie es irgendwie geht, um die Profite der Konzerne zu retten. Sollte sie angesichts dramatisch steigender Fallzahlen doch gezwungen sein, auch Teile der Wirtschaft stillzulegen, wird dies mit weiteren Einschränkungen der persönlichen Freiheiten und einer Ausweitung der polizeilichen Befugnisse einhergehen.

Die Gewerkschaften können hingegen zu Arbeitsniederlegungen aufrufen und den Lockdown der Wirtschaft erzwingen – ohne Polizeistaat, sondern einen Lockdown unter Kontrolle der Beschäftigten. Doch wie auch die Parteien, suchten die Führungen der Gewerkschaften in der Pandemie bisher lieber die Einheit mit der Regierung. „Rechtzeitig“ vor Beginn der zweiten Welle beendeten sie die Streiks im Öffentlichen Dienst, um die Corona-Strategie der Regierung mit weiter offenen Fabriken nicht zu gefährden. Sie begnügten sich mit etwas mehr Lohn, bekämpften aber nicht die Profitorientierung im Gesundheitswesen.

Um auch diese Probleme anzugehen und den Lockdown durchsetzen zu können, braucht es Online-Betriebsversammlungen, auf denen die Beschäftigten sich informieren und die Streiks und ihre Ziele absprechen können. Sie sind auch in der Lage, über die in der Petition genannten Sofortmaßnahmen, wie die finanziellen Rettungspakete für alle, weiterreichende Maßnahmen abzustimmen.

Sie spüren die Auswirkungen der Krise täglich und wissen am besten, welche Probleme sich dadurch stellen. Mit den Beschäftigten im Gesundheitswesen bzw. im gesamten Öffentlichen Dienst hat die Arbeiter:innenbewegung die Mittel und Expertise, um die Pandemie zu bekämpfen und unter Kontrolle zu bringen. Wenn die Arbeiter:innen mithilfe von Streiks den Lockdown durchsetzen, dann können sie auch weitere Forderungen erkämpfen, wie beispielsweise die Einführung einer Reichensteuer, Entlassungsverbote sowie die Verstaatlichung von Schlüsselindustrien und von schließenden Betrieben unter Arbeiter:innenkontrolle, damit nicht sie die Folgen der Krise zahlen müssen.

Mit solchen Forderungen können #ZeroCovid, sowie die politische Linke und aktiven Gewerkschafter:innen an die Arbeiter:innenklasse und Gewerkschaften herantreten und einen Kampfplan gegen die Krise vorschlagen. Dabei dürfen sie sich nicht von der parlamentarischen Schwerfälligkeit der Linkspartei einschüchtern lassen, sondern müssen sie dazu aufrufen, gemeinsam für eine Perspektive zu kämpfen, bei der die Arbeiter:innen selbst das Ruder in die Hand nehmen, um die Pandemie zu beenden. Auf diese Weise kann sich eine linke Opposition bilden, die sich unabhängig vom Kapital und seinen Regierungen organisiert. Sie muss eine antibürokratische Strömung in den Gewerkschaften entwickeln, um kommende Angriffe wie Massenentlassungen oder eine angekündigte Anhebung des Renteneintrittsalters abzuwehren und die Reichen für die Kosten der Krise zahlen zu lassen.

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

3 thoughts on “#ZeroCovid: Entsteht mitten in der Pandemie eine linke Opposition gegen die Regierung?

  1. Slobodan sagt:

    Die Linkspartei ist ähnlich wie die SPD ein Schutzwall für die Kapitalisten gegen die Arbeiterklasse. Trotzki sprach von bürgerlichen Arbeiterparteien, welche die soziale Funktion haben, die Klassenkampfenergie aus der Arbeiterklasse zu eliminieren und ein von der Bourgeoisie unabhängiges Handeln zu verhindern. Der Druck in der Arbeiterklasse für einen konsequenten Lockdown wächst stetig. Die Regierungen quälen die Bevölkerung mit immer mehr neuen Einschränkungen, deren Zweckgebundenheit exponentiell abnimmt. Die ganzen Maßnahmen haben allein den Zweck Verluste bei den Konzernen zu vermeiden. Die meisten Kontakte haben die Menschen in Bezug auf ihre ökonomische Tätigkeit. Durchschnittlich 10 Stunden täglich, inklusive An- und Abreise braucht der Mensch in Bezug auf seinen Job. Wenn man die Schlafzeit noch addiert, merkt man, dass nicht mehr viel Zeit bleibt andere Menschen anzustecken. Also ist klar, wo man am effektivsten ansetzen kann. Arbeit und Schule. Bei beidem bedeutet es jedoch Einschränkung der Verwertungsmaschine. Über allem herrscht der Fetisch. Standort Deutschland ist der Name des Götzen, dem alles geopfert werden muss. Das ist schon seit vielen Jahrzehnten so. Inklusive Holocaust. Werden Forderungen in der Arbeiterklasse laut, welche die Potenz des Götzen beschränken könnten, springen die Agenturen an. SPD, Linkspartei und Gewerkschaftsführung sind nun gefragt. Alle Hebel der sozialen Physik müssen jetzt betätigt werden, um maximal viel Druck aus der Arbeiterklasse abzusaugen. Ein bewährtes Mittel hierfür ist die Unterschriftenliste. Schon seit den Aufrüstungsbeschlüssen hat man gemerkt, es gibt kein besseres Mittel, um sozialen Druck an die frische Luft zu lassen. Um die Seuche zu besiegen, muss die Arbeiterklasse lernen unabhängig zu handeln. Viele Aufgaben lauern noch, die dasselbe erfordern. Klima, Artensterben, künftige Seuchen, Plastik usw., usf. Es gibt Länder, in denen Kapital und Wertgesetz nicht das Kommando haben. China, Nordkorea, Vietnam, Laos und Kuba. Dort gibt es kein Problem mit der Seucheneindämmung. Anfang letzten Jahres haben führende Mathematiker (Michael Meyer Hermann u.a.) ein Konzept vorgelegt, bei dem nach einem kurzen ökonomischen Lockdown das Virus eliminiert wäre. Die Kapitalistenverbände und ihre Agenturen haben dieses Konzept erfolgreich bekämpft. Jetzt spüren sie, dass ein weiteres erfolgreiches Agitieren gegen den ökonomischen Lockdown erfordert, dass die Agenten innerhalb der Arbeiterbewegung von der Kette gelassen werden. Um einen erfolgreichen ökonomischen Lockdown zu installieren, ist ein unabhängiges Handeln der Arbeiterklasse notwendig. Die Arbeiterklasse muss freigeschaltet werden für Arbeiterdemokratie. Die Agenten muss man nach Hause zu Herrchen schicken. Auch die Gewerkschaftsbürokraten. Die Arbeiter müssen Komitees wählen, um den Lockdown zu kontrollieren. Hierbei kann die Gewerkschaft ein nützliches Werkzeug sein. Aber es muss ein Prozess der Trennung von den Gewerkschaftsbürokraten stattgefunden. Solche Komitees müssen dann weiter ausgebaut werden zu regionalen und nationalen Werkzeugen der Arbeiterdemokratie. Nur so kann man das Überleben der Menschheit gegen die Agonie des Kapitals absichern.

  2. Dirk sagt:

    Der trotzkistische revolutionäre Weg ist in der Form zu radikal, Ein revolutionärer Weg muss sich langsam entwickeln und sollte nicht indoktriniert werden.

  3. Rosa sagt:

    Daß jede Nation verrecken würde, die, ich will nicht sagen für ein Jahr, sondern für ein paar Wochen die Arbeit einstellte, weiß jedes Kind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.