Armut unter Studierenden: Bezahlbares Wohnen auch in WGs nicht möglich
Mehr als 700 Euro für ein WG-Zimmer? Was in München bereits die Regel ist, könnte einer neuen Studie zufolge bald in immer mehr Städten der Fall sein. In ...
Von Max Freitag amRubrik
Mehr als 700 Euro für ein WG-Zimmer? Was in München bereits die Regel ist, könnte einer neuen Studie zufolge bald in immer mehr Städten der Fall sein. In ...
Von Max Freitag amBeim Landesparteitag der Berliner Linkspartei setzt die Parteiführung die Verschleppungstaktik zur Enteignung von Wohnungskonzernen fort und befürwortet ...
Von Simon Zamora Martin amWir spiegeln solidarisch den Diskussionsbeitrag zur Strategie von DWe von Petra Hundert (Kiezteam Reinickending-Weddorf, Kokreis DWe), Tomasz Jaroslaw ...
Von Gastbeitrag amAm 26. März ist Housing Action Day. In ganz Europa werden Demonstrationen für solidarische Städte und gegen den Mietenwahnsinn organisiert.
Von Johannes Kuhn amAm Samstag besetzten Wohnungs- und Obdachlose gemeinsam mit weiteren Aktivist:innen erneut die Habersaathstraße 46 in Berlin Mitte. Nach einigem Hin und Her ...
Von Johannes Kuhn, Irina Ross amImmer mehr besetzte Wohnprojekte werden in Berlin brutal geräumt. Nun trifft es das linke Wohn- und Kulturprojekt Köpi, bei dem die Polizei mit äußerster ...
Von Simon Zinnstein amGestern haben die Bürger:innen von Berlin sich für die Enteignung großer Wohnungskonzerne entschieden. Mit einer Mehrheit von 56,4 Prozent stimmten sie ...
Von Johanna Schwarz amAm Samstag sind 20.000 Menschen auf die Straße geströmt, um für ihr Recht auf Wohnen zu kämpfen. Kein Profite mit unserer Miete, entschädigungslose ...
Von Redaktion amDie Grüne und die SPD lehnen die Enteignung von DW&co ab. Zur gleichen Zeit bereitet sich die Linkspartei auf eine neue RRG-Koalition in Berlin und im Bund ...
Von Redaktion amDie Mietenbewegung nimmt weiter Fahrt auf. Nachdem der Mietedeckel gekippt wurde, kamen am selben Tag mehr als 20.000 Menschen auf die Straße um ihrer Wut ...
Von Redaktion amDIE LINKE hat als erste Partei im deutschen Bundestag ein Konzept für einen bundesweiten Mietendeckel vorgelegt. Dieser ist eines von vielen leeren ...
Von Jan Beere amDie Führungen der Immobilienkonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen kündigen eine Vereinigung an. Mit allerhand Versprechungen soll den Mieter:innen der Deal ...
Von Roberto Lorca amStädtische Konflikte gelten als Klassenkampf von heute. Eine Debatte über die Strategie der urbanen Bewegungen.
Von Johannes Kuhn amAm 1. Mai gehen Hunderttausende auf internationaler Ebene für die Rechte der Arbeiter:innen und Unterdrückten auf die Straße. Als Studierende, die wir für ...
Von Andrés Garcés amVor genau einer Woche fand in Berlin die Demo zum gekippten Mietendeckel statt, an der etwa 15.000 Demonstrierende teilnahmen. Noch vor dem Ende der ...
Von Mara Räuber amWie organisieren wir Widerstand gegen die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel? Wie bereiten wir uns darauf vor, den ...
Von Redaktion amWie reagieren die Immobilienkonzerne auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts? Während einige die Miete zurückverlangen, gibt sich Vonovia ...
Von Kim Pollin, Robert Müller amNach dem Fall des Mietendeckels gehen die Vermieter:innen nun in die Offensive. Wir haben hierzu mit Corinna gesprochen. Sie beschreibt, wie ihre ...
Von Jan Beere amDas Bundesverfassungsgericht hat den Berliner Mietendeckel für nichtig erklärt. Der Kampagne für die Enteignung von Deutsche Wohnen und Co. verleiht das ...
Von Robert Müller amWir haben einen Aufruf gestartet und euch gebeten uns zu berichten, welche Konsequenzen das Urteil des Bundesverfassungsgerichts über den Mietendeckel für ...
Von Simon Zinnstein amAm Donnerstagvormittag kam die Meldung, dass das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel für nichtig erklärt hatte. Nur acht Stunden später demonstrierten ...
Von Dustin Hirschfeld amAm gestrigen Tag mobilisierten sich über 15.000 Menschen in den Straßen Berlins um gegen den Beschluss des Verfassungsgerichts gegen den Mietdeckel zu ...
Von Liam Ottone amDer Beschluss des Mietendeckels in Berlin wurde vom Bundesverfassungsgericht gekippt. Grund: ein vermeintlicher Verstoß gegen das Grundgesetz. Nun müssen die ...
Von Lilia Marie amEinen Wirtschaftslockdown, der von den Kapitalist:innen finanziert wird, entschädigungslose Enteignungen, Solidarität mit den Kämpfen der ...
Von Andrés Garcés, Mara Räuber amDie Kampagne "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" ist in vollem Gange. Nun hat sich auch die ver.di-Betriebsgruppe der Freien Universität Berlin solidarisiert. ...
Von Gastbeitrag amÜber die Entschädigungshöhe bei "Deutsche Wohnen & Co enteignen" gibt es viele Meinungen - doch warum sollten Immobilienkonzerne überhaupt Entschädigungen ...
Von Tabea Krug amGeld für Gesundheit statt für Immobilienkonzerne! Druck auf der Straße und Streiks der Gewerkschaften! Mobivideo und Flyer von Klasse Gegen Klasse für die ...
Von KGK Campus amBei der Großdemonstration gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn am 27. März in Berlin gehen auch Studierende und Hochschulbeschäftigte auf die Straße. Komm ...
Von KGK Campus amD. wurde nach längeren Nachbarschaftsstreitigkeiten ihre Wohnung in dem Wohnheim eines sozialen Trägers gekündigt. Nun steht sie kurz vor einer ...
Von Redaktion amAm 27. März ruft das „Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn“ in Berlin zu einer Demonstration gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn auf.
Von Tabea Winter am