[WORKSHOP] Arbeiterinnen in der ersten Reihe: Feminismus in der Coronakrise
Während der Coronakrise stehen Arbeiterinnen ganz vorne im Kampf gegen das Virus und tragen gleichzeitig gesellschaftlich die Last der Wirtschaftskrise. Wie können Frauen als Arbeiterinnen nicht nur Corona besiegen sondern auch die patriarchalen, rassistischen und ausbeuterischen Verhältnisse? Wir laden euch zu einem Workshop dazu am Sonntag,30. August, um 17 Uhr ein.
![[WORKSHOP] Arbeiterinnen in der ersten Reihe: Feminismus in der Coronakrise](https://www.klassegegenklasse.org/wp-content/uploads/archive/01.-EEUU.jpg)
Arbeiterinnen standen in den letzten Monaten in der ersten Reihe des Kampfes gegen das Corona-Virus – in Kliniken und Pflegeheimen, in der Reinigung, den Supermärkten und der Lebensmittelversorgung, aber auch Zuhause in der Betreuung von Kindern, die nun nicht mehr in Kitas und Schulen kamen. Die Bedingungen, unter denen sie dabei arbeiten müssen, sind katastrophal: Während es beispielsweise für Reiserückkehrer*innen kostenlose Tests gibt, gehen die Arbeiterinnen allzu oft leer aus. Besonders schlimm war dabei oftmals die Situation von Migrantinnen, zum Beispiel in der Ernte wurden kaum die notwendigen Hygienemaßnahmen eingehalten.
Und auch wenn es zwischenzeitlich so ausgesehen haben mag: Die Pandemie ist noch nicht vorbei, während die erste Reihe im Kampf gegen den Virus keine besseren Arbeitsbedingungen bekommen hat.
Gleichzeitig sind Arbeiterinnen auch besonders stark von den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise betroffen und sehen sich sexualisierter Gewalt in der Familie, Kündigungen, Entlassungen und immer mehr Stress bei der Arbeit ausgesetzt. Beispielsweise bei der Kaufhauskette Karstadt, bei der im Zuge der Krise Schließungen und Massenentlassungen stattfinden sollen, sind besonders Frauen betroffen, die sich nun auf Altersarmut einstellen können. Und gerade in der Jugend arbeiten die meisten unter prekären Bedingungen, die nun mit der Krise immer prekärer werden.
Aber es gibt auch Hoffnung: Gerade die Jugend kämpft in vielen Ländern der Welt gegen Unterdrückung, Ausbeutung und die Auswirkungen der Krise, am sichtbarsten ist dies mit der Black Lives Matter-Bewegung in den USA. Und die feministische Bewegung der letzten Jahre hat wichtige Erfahrungen und Lehren für Frauen auf der ganzen Welt geliefert.
Welche feministischen Antworten können wir anknüpfend daran heute auf diese Krise geben? Wie schaffen wir es, dass Frauen nicht nur in der ersten Reihe gegen die Pandemie kämpfen, sondern auch gegen diese patriarchalen, rassistischen und ausbeuterischen Verhältnisse? Darüber wollen wir in diesem Workshop diskutieren! Wir lesen dafür gemeinsam das internationale Manifest der sozialistisch-feministischen Gruppe Brot und Rosen, das anlässlich der Corona-Krise in 14 Ländern und auf 7 Sprachen erschienen ist.
Der Workshop (für alle Geschlechter) findet statt am Sonntag, 30. August, um 17 Uhr via Zoom. Du willst dabei sein? Dann schreib uns eine Nachricht an brotundrosen@klassegegenklasse.org
Diese Veranstaltung auf Facebook
Spende für Klasse Gegen Klasse
Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.
Jetzt spenden