Jugend

Wohin treibt die Türkei? Studierende diskutieren über möglichen Widerstand

Das knappe Verfassungsreferendum war auch Teil der Diskussionen am Donnerstag an der FU, wo unter dem Titel “Wie geht es in der Türkei weiter nach den Referendum?” debattiert wurde.

Wohin treibt die Türkei? Studierende diskutieren über möglichen Widerstand

FU Berlin: Rund zwei Dutzend Studierende nahmen an einem Teach-In vor dem Mensa-Foyer teil, um sich einerseits über das türkische Verfassungsreferendum am vergangenen Sonntag zu informieren, andererseits über die Perspektiven der Nein-Kampagne zu reden. Nach den einleitenden Worten von Yunus Özgür, der am Tag der Befragung ausführlich über die Ereignisse berichtet und das Ergebnis analysiert hatte, wurde besonders über die Rolle der Bundesregierung sowie die Lage der Opposition gegen den Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan diskutiert.

Yunus stellte auch fest, dass die Opposition trotz der massiven Repression und wiederholten Einschüchterungsversuchen einen beachten Teilsieg erringen konnte: In allen großen Städten konnte die Nein-Kampagne gewinnen und diese Teilerfolge – in Verbindung mit den Protesten gegen das Ergebnis in diesen Tagen – können Ausgangspunkte für weitere Mobilisierungen sein. Vor dem Hintergrund der Partnerschaft mit dem deutschen Staat wurde auch zu einer Demonstration am Freitag, den 21. April am Hermannplatz (Berlin) aufgerufen, an der sich auch die Studierenden beteiligen wollen.

Während der Veranstaltung wurde die Solidarität mit den Lehrenden an den Universitäten betont, die unter besonderen Druck leiden und von Entlassungen bedroht sind. Auch deswegen wird es notwendig sein, die Ereignisse in der Türkei solidarisch mit den Ausgebeuteten und Unterdrückten weiterzuverfolgen und an Protestaktionen in Deutschland teilzunehmen.

Zu Demonstration am Hermannplatz:

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.