Deutschland

Trotz Polizeigewalt: Tausende Teilnehmer:innen bei Luxemburg-Liebknecht-Demo

Über 2.000 Personen beteiligten sich heute an der Demonstration im Gedenken an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. DIe Polizei griff die Demonstration mehrfach an, verletzte mehrere Teilnehmer:innen mit Schlägen, Tritten und Pfefferspray, und nahm mindestens 15 Personen fest.

Trotz Polizeigewalt: Tausende Teilnehmer:innen bei Luxemburg-Liebknecht-Demo

2020 war das Jahr der Pandemie und der Krise, aber auch ein Jahr von Revolten. Die Luxemburg-Liebknecht-Demonstration mit über 2.000 Teilnehmer:innen stand heute im Zeichen dieser Situation. Der Kapitalismus eine Bedrohung für die Weltgesundheit, ebenso wie für das Klima und das gesamte Leben auf dem Planeten. Die Alternative „Sozialismus oder Barbarei“ ist aktueller denn je.

Hier kann man den Text des Videos nachlesen.

Die Polizei ging mit Pfefferspray gegen die LL-Demo vor und nahm mindestens 15 Personen fest. Der Grund: Fahnen der FDJ. Das Resultat: Mehrere verletzte Demonstrant:innen und die völlige Unmöglichkeit, Abstände einzuhalten, weil die Polizei die Demo zusammendrängte. So gefährdet der Polizeiangriff selbst die öffentliche Gesundheit.

Solidarität gegen die Repression! Gegen das Verbot linker Organisation!

Das könnte dich interessieren

[DOSSIER] Was können wir heute von Rosa Luxemburg lernen?

Rosa Luxemburg war eine der hervorragendsten revolutionären Anführer*innen des 20. Jahrhunderts. Sie führte ein Leben für die sozialistische Revolution und führte mit Karl Liebknecht den Januaraufstand an. Am 15. Januar jährt sich zum 102. Mal ihre Ermordung durch protofaschistische Milizen im Dienst der SPD-Regierung. Wir präsentieren am traditionellen LL-Wochenende ein Dossier mit Artikeln über Rosa Luxemburg und die deutsche Revolution. Abschließend gibt es Büchertipps.

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert