Unsere Klasse

Kaufhof-Kündigungen werfen Tausende in Altersarmut – Benko muss für den Erhalt aller Häuser zahlen!

Die Entlassungen bei Galeria Karstadt Kaufhof bedrohen tausende Menschen mit Altersarmut, darunter vor allem Frauen, die seit Jahrzehnten dort arbeiten. Auf deren Rücken macht Investor René Benko Millionen Profite. Sein Vermögen sollte dazu dienen, den Erhalt aller Häuser sicherzustellen – ansonsten muss er enteignet werden!

Kaufhof-Kündigungen werfen Tausende in Altersarmut – Benko muss für den Erhalt aller Häuser zahlen!

Bild: „MEIN KARSTADT – SOLL BLEIBEN!“ by Metro Centric, CC BY 2.0

50 Kaufhäuser von Galeria Karstadt Kaufhof (GKK) sollen bis Ende des Jahres schließen. Allein dort werden circa 5.000 Beschäftigte gefeuert. Zudem entfallen tausende weitere Jobs in der Logistik, im Sport-, Reise- und Lebensmittelbereich und in Subunternehmen wie der Reinigung.

Besonders hart getroffen sind die älteren Angestellten, die es schwer haben werden, eine neue Stelle zu finden. 70 Prozent der Beschäftigten sind Frauen, viele von ihnen Mütter Mitte 50 bis 60, die zwei bis drei Jahrzehnte in den Häusern in Teilzeit gearbeitet haben, um ihre Kinder groß zu ziehen. Sie werden ohnehin wenig Rente bekommen und mit dem Jobverlust steigt die Gefahr der Altersarmut.

Der Investor René Benko, mit einem geschätzten Vermögen von knapp 5 Milliarden Euro, hat die Kaufhäuser durch gezieltes Missmanagement an die Wand gefahren, um nur die Profitabelsten zu erhalten. Er hat ein Insolvenzverfahren eingeleitet, um die Tarifverträge und Kündigungsfristen auszuhebeln und die Beschäftigten um dutzende Millionen von Abfindung zu prellen. Zudem beklaute er seine Mitarbeiter*innen im März um 15 bis 20 Prozent ihres Lohns. Anschließend beantragte er Kurzarbeitergeld, um die Gehälter dann für drei Monate über das staatliche Insolvenzgeld bezahlen zu lassen, was ihm über 100 Millionen Euro eingespart haben dürfte.

Vielen Städten nimmt er wichtige Arbeitsplätze und lokale Shopping-Möglichkeiten weg, während die Einkaufspassagen veröden. Dort, wo er Miete zahlen muss, fordert er Mietnachlässe und droht andernfalls mit Schließungen. Gleichzeitig ist er aber nicht bereit, bei Immobilien in seinem Besitz auf Miete zu verzichten. Mit dem Verkauf von 17 Häusern in bester Innenstadtlage wird Benko etwa 700 Millionen Euro erwirtschaften. Gleichzeitig plant er für 450 Millionen Euro in Berlin-Neukölln einen riesigen Neubau, um dort einen hochprofitablen Vorzeige-Standort zu entwickeln, womit er die Mieten im Viertel in die Höhe treiben würde.

Für Benkos Modernisierung sollen die älteren Beschäftigten und die unrentablen Standorte weichen. Mit dem staatlichen Insolvenzgeld zieht er sich aus der Verantwortung, um die Umstrukturierung voranzutreiben, um im Anschluss noch mehr Profite machen zu können. Die Kosten tragen die Beschäftigten und die Allgemeinheit, die Gewinne macht er.

Die Beschäftigten sollen über die Zukunft der Häuser entscheiden!

Es kann nicht sein, dass ein Multimilliardär im Alleingang über die Zukunft von tausenden Beschäftigten, ihren Familien, die Jobs der nächsten Generationen und das Stadtbild der Innenstädte entscheidet. Die Gewerkschaft Ver.di darf sich das nicht gefallen lassen und muss für den Erhalt aller Standorte und Arbeitsplätze kämpfen. Ver.di sollte sich dafür einsetzen, dass René Benko und die anderen großen Investor*innen die nötigen Gelder bereitstellen, um alle Standorte zu sichern.

Alle Vorhaben, welche die Zukunft der Häuser betreffen, wie zu Umstrukturierungen, Investitionen und Arbeitsplätze, müssen von Beschäftigten auf Betriebsversammlungen entschieden werden. Dafür müssen die Geschäftsbücher von Galeria Karstadt Kaufhof offen gelegt werden: Einnahmen, Ausgaben, Vermögen, Immobilienwerte, Gehälter, Warenverkehr und Verkaufszahlen müssen den Beschäftigten zugänglich gemacht werden.

Ver.di muss mit den Arbeiter*innen gemeinsam einen Kampfplan aufstellen. Es braucht Versammlungen der Beschäftigten, koordinierte Demonstrationen und Streiks aller Kaufhäuser in Verbindung mit anderen Betrieben des Einzelhandels und der Logistik sowie weiteren Branchen, um die Jobs zu retten und in den Häusern die demokratische Kontrolle der Beschäftigten einzuführen. Klar ist auch: Wenn Investor*innen wie Benko nicht gewillt sind, die Häuser und die Arbeitsplätze zu enthalten, gehören sie enteignet. Anstatt sich durch Insolvenzverfahren staatliche Gelder zu sichern, muss die Konsequenz für das egoistische und verantwortungslose Handeln des Milliardärs sein, dass sein Geld entweder zur Erhaltung der Arbeitsplätze dient – oder die Häuser fortan von den Beschäftigten selbst verwaltet werden. Nur so lässt sich verhindern, dass die Interessen der Arbeiter*innen zugunsten Benkos oder anderer Investor*innen geopfert werden.

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

9 thoughts on “Kaufhof-Kündigungen werfen Tausende in Altersarmut – Benko muss für den Erhalt aller Häuser zahlen!

  1. Koch sagt:

    Genau meine Meinung. Nur streiken dürfen wir leider nicht. Wir sind in der Friedenspflicht seit Dezember 2019. Da haben wir einen Sanierungs Tarifvertrag abgeschlossen haben. Aber die Politik müsste für solche Leute wie Herr Benko, einfach ein Gesetz machen, das sowas nicht passiert.

    1. ta-ma sagt:

      Ist schon komisch da sind wir in der Friedenspflicht und er muss sich nicht daran halten weil er Insolvenz anmeldet???

  2. Heike aus Köln sagt:

    Es wurde bei uns an ein Konzert festgehalten, obwohl wir Beschäftigten immer um eine Rückkehr zum Alten wollten.
    Durch das Splitten des Personals ( Kassen-WSt Verkaufsteam,blieb der Kunde auf der Strecke. Zzu wenige Kassenblöcke auf großer Einkaufsfläche.
    Kundensonderbestellungen wurden komplzierter.Parkhauskosten zu hoch.Ermäßigung nur ab einem größeren Kauf und mit Verbindung der Kundenkarte.
    Warum wurde das Kassenprogamm und auch die meisten WWS-Programme vom Kaufhof übernommen.Von beiden Konzernen das Beste übernehmen.
    Mal mehr auf die Wünsche der Kunden eingehen, umdas Kaufen für sie wieder attraktiver zu machen.
    Viel früher auf den Zug Onlinehandel aufspringen.
    Einkaufen muss für den Kunden wieder Spaß machen. „Erlebniseinkaufen“
    Fragt doch mal die Mitarbeiter nach Ideen und setzt sie auch um.
    Unser Kaufhof-Slogan: Ich freu‘ mich drauf

  3. Heike aus Köln sagt:

    Leider ein paar Fehler. Warum kann man den Text nicht mehr korrigieren?
    Es soll natürlich heißen, warum wurde „nicht“ das Kassenprogramm vom Kaufhof übernommen.
    Naja, ihr wisst schon, was ich meine.
    Ich spreche vielen aus der Seele…

  4. Heike aus Köln sagt:

    Es wurde bei uns an ein Konzert festgehalten, obwohl wir Beschäftigten immer um eine Rückkehr zum Alten wollten.
    Durch das Splitten des Personals ( Kassen-WST Verkaufsteam,blieb der Kunde auf der Strecke. Zu wenige Kassenblöcke auf großer Einkaufsfläche.
    Kundensonderbestellungen wurden komplzierter.Parkhauskosten zu hoch.Ermäßigung nur ab einem größeren Kauf und mit Verbindung der Kundenkarte.
    Warum wurde das Kassenprogamm und auch die meisten WWS-Programme nicht vom Kaufhof übernommen.Von beiden Konzernen das Beste übernehmen.
    Mal mehr auf die Wünsche der Kunden eingehen, um das Kaufen für Sie wieder attraktiver zu machen.
    Viel früher auf den Zug Onlinehandel aufspringen.
    Einkaufen muss für den Kunden wieder Spaß machen. „Erlebniseinkaufen“
    Fragt doch mal die Mitarbeiter nach Ideen und setzt sie auch um.
    Unser Kaufhof-Slogan: Ich freu‘ mich drauf

  5. Evelyne Preuß sagt:

    Ich stehe da ganz hinter den Mitarbeitern/innen. Es ist unfassbar was dort zur Zeit abgeht. Da wird auf Kosten des Personals Profit gemacht. Diesem Herrn müssen mal die Grenzen gezeigt werden. Ich werden

  6. Manuela Paggel sagt:

    Und alle gucken zu , selbst die Politik greift nicht durch bei solchen Machenschaften. Für Herrn Benko kam Corana sehr gelegen und wir Verkäufer dürfen den Kopf hinhalten . Bin selbst seit 29 Jahren in einer jetzigen Benko Filiale , ohne Langzeitkranken sind wir noch 60 Köpfe ….Teilzeit 2,3,4 Tage bis Vollzeit , haben 22000 qm zu beweltigen….völlig unmöglich aber ist alles so gewollt . Herr Benko macht uns krank mit seinem Egoismus, er dürfte mir nicht persönlich begegnen.

  7. sandra kronenberg sagt:

    Alles abgekatertes Spiel.
    Wenn Herr benko Rückrad hätte würde er die Abfindungen von seinem Vermögen zahlen.
    Aber das hat er ja nicht.
    Bin 22 Jahren im Lager frechen beschäftigt.
    Bin gerne zu Arbeit gegangen .Aber was in den letzten Jahren da abging war unterste schublade

  8. sandra kronenberg sagt:

    Alles abgekatertes Spiel.
    Wenn Herr benko Rückgrad hätte würde er die Abfindungen von seinem Vermögen zahlen.
    Aber das hat er ja nicht.
    Bin 22 Jahren im Lager frechen beschäftigt.
    Bin gerne zu Arbeit gegangen .Aber was in den letzten Jahren da abging war unterste schublade

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.