Hiphop von Lew Dawidowitsch

21.05.2013, Lesezeit 5 Min.
1

// Die neuen Alben der trotzkistischen Rapper Holger Burner und Lea-Won //

Als der russische Revolutionär Lew Dawidowitsch Bronstein (Leo Trotzki) in seinem Exil Kräfte für die Gründung einer Vierten Internationale sammelte, bemühte er sich um die Unterstützung der bedeutendsten fortschrittlichen KünstlerInnen seiner Zeit. So verfasste er zusammen mit dem mexikanischen Maler Diego Rivera und dem französischen Surrealisten André Breton ein Manifest für eine unabhängige revolutionäre Kunst„.

Die AnhängerInnen Trotzkis heutzutage können nicht mit dem politischen Gewicht des Gründers der Roten Armee mithalten, und auch nicht mit dem kulturellen. Einige Musiker gibt es, die sich auf Trotzkis antistalinistischen Marxismus beziehen, etwa „The Redskins“, eine Soulband aus Großbritannien in den 80er Jahren, die ihre erste Single „Lew Bronstein“ nannte, oder „Las Manos de Filipi“ aus Argentinien mit der berühmten Hymne des Aufstandes von 2001 („Man muss den Präsidenten töten“). Diese Ausnahmen bestätigen jedoch eher die Regel, dass die meisten jungen TrotzkistInnen zu sehr mit Agitation beschäftigt sind, um gute Musik zu machen.

In Deutschland haben gleich zwei Hiphopper, die sich mit der Vierten Internationale verbunden fühlen, in den letzten Wochen neue Alben veröffentlicht. Holger Burner aus Hamburg, der in der Gruppe „SAV“ aktiv ist, meldete sich mit „Kampfansage“, während Lea-Won aus München, der der wesentlich kleineren Gruppe „RIO“ nahesteht, „Panorama Rambazamba“ vorstellte. Beide Künstler sprechen aber nicht unbedingt für ihre jeweilige Strömung – nachdem Trotzki im oben erwähnten Manifest die vollständige Freiheit der revolutionären Kunst forderte, würde jede Einmischung einer trotzkistischen Gruppe in künstlerische Angelegenheiten gleich als stalinistisches Verbrechen gelten.

Holger Burner hat bereits einen Namen in der linken Szene (selbst in ihren militant antitrotzkistischen Teilen) mit Demoauftritten wie in der Wahlpurgisnacht in Berlin-Wedding vor 5.000 wütenden Jugendlichen. Mit seiner neuen Platte (zum ersten Mal eine echte, auf Vinyl gepresste Platte) präsentiert er gleich eine ganze Reihe von neuen Kampfliedern: gegen Bundeswehroffiziere an Schulen, Yuppies und kommerzielle RapperInnen. Nach vier Alben kann er auf jeder beliebigen linken Demo ein ganzes Programm von thematisch passenden Liedern anbieten. Burner kann auch sehr gut über die Herausforderungen für einen langgedienten AktivistInnen rappen, der genauso oft mit Demoralisierung zu kämpfen hat wie mit den StatthalterInnen der Bourgeoisie, wie er auf seinem letzten Album bewiesen hat. Diesmal fiel die Selbstkritik wohl der Kürze des Vinyl-Formats zum Opfer, aber immerhin gibt es viele intelligente Verse über den antikapitalistischen Kampf: „Wir brauchen in Old Europe keine Thatchers mehr / dank dem gewerblichen Geschlechtsverkehr / den Sozialdemokraten / mit dem Kapital schon seit Jahren – ohne Gummi – haben / bis sie dann ein Sparpaket austragen.“

Lea-Won dagegen widmet sich mehr der Selbstreflexion als der Agitation: Sein „Panorama“ verarbeitet das schwierige Leben eines linken Rappers und Aktivisten mit bescheidenem Erfolg in beiden Bereichen. Den Frust kompensiert er mit einer Mischung aus Ironie über hiphop-typische Angeberei und wahnhaftem Narzissmus: Wenn beim Festival-Auftritt nur 20 Leute kamen, dann ist das halt „Insider-Style“ – er kann trotzdem eine Doktorarbeit über Rhymes schreiben und Professor werden. Er versucht es aber auch mit Kampfliedern gegen eine sehr lange Liste von „Scheiß-Jobs“ oder für die Occupy-Bewegung, der er – in Reimform – die Forderung nach der „Öffnung der Geschäftsbücher“ aus Trotzkis „Übergangsprogramm“ empfiehlt. Der Unterschied zwischen beiden Rappern besteht wohl darin, dass beide zwar studieren und erhebliche Schwierigkeiten damit haben, weil sie lieber Musik und Aktivismus machen – aber nur Lea-Won darüber rappt. Seine Dekonstruktion der Bedeutung des bei Rappern beliebten Begriffes „Opfer“ als Ausdruck der neoliberalen Ideologie ist sehr unterhaltsam, passt aber vielleicht nicht zu einer geballten Faust auf einer Demo oder einer Soliparty. Also jeder Stil braucht die richtige Gelegenheit.

Im Endeffekt bewegen sich beide Rapper im Widerspruch zwischen den beiden Maximen trotzkistischer Politik: Einerseits den Unterdrückten in ihren Kämpfen Mut zu machen, andererseits „den Massen die Wahrheit sagen, so bitter sie auch sein mag“ (Trotzki). Und in Wahrheit ist die aktuelle Situation trotz einer historischen Krise des Kapitalismus noch trübe: Wie der französische Postbote und antikapitalistische Präsidentschaftskandidat Olivier Besancenot einmal sagte, gab es in der Geschichte noch nie so viele ArbeiterInnen auf der Welt aber gleichzeitig wahrscheinlich noch nie ein so niedriges Klassenbewusstsein. EinE linkeR RapperIn balanciert also zwischen Zwangsoptimismus und Resignation. Jedoch: So wie die Krise sich verschärft, werden sich auch KünstlerInnen von der revolutionären Ideologie des Proletariats angezogen fühlen – selbst John Lennon sympathisierte in den stürmischen 70er Jahren mit der International Marxist Group. Bis solche Popstars für den Trotzkismus gewonnen werden, bieten Holger Burner und Lea-Won zwei kleine Zeichen für kompromisslosen Widerstand.

Holger Burner: Kampfansage.

Lea-Won: Panorama Rambazamba.

Mehr zum Thema