Geschichte und Kultur

Filmvoführung in Berlin: Marx ist zurück

fünfteilige Webserie auf der Grundlage des [Kommunistischen Manifests] | Filmvorführung am Samstag, 22. November, 19.30 Uhr

Filmvoführung in Berlin: Marx ist zurück

// fünfteilige Webserie auf der Grundlage des [Kommunistischen Manifests] // Filmvorführung am Samstag, 22. November, 19.30 Uhr //

Das Kommunistische Manifest ist über 165 Jahre alt, aber aktueller denn je. Eine neue Webserie aus Argentinien erklärt den Text für junge AktivistInnen. Nach der Veröffentlichung auf Youtube am 1. Mai 2014 wurden die Videos bereits hunderttausende Male angeklickt.

In den vier Kapiteln wird den ArbeiterInnen einer Druckerei gekündigt. Eine kleine Gruppe organisiert sich, um dagegen zu kämpfen. Zu ihnen gehört Martín, Hauptfigur der Geschichte, der beim Lesen des Kommunistischen Manifestes immer wieder Karl Marx „trifft“ in einer Mischung aus Traum und Realität.

Die revolutionären Ideen von Karl Marx zu den sozialen Klassen, der Krise, dem Staat und dem Kommunismus werden in den vier Videos erklärt.

Der bekannte Schauspieler Carlos Weber spielt die Rolle des Marx neben einer Gruppe von jungen Schauspieler­Innen der unabhängigen Theaterszene Argentiniens.

Die vier Episoden sind mit deutschen, französischen und englischen Untertiteln auf tvpts.tv zu sehen.

Im September ist noch ein fünftes Kapitel erschienen, in dem Marx auch den russischen Revolutionär Leo Trotzki trifft, um über den Kommunismus im 21. Jahrhundert zu diskutieren.

Alle Kapitel werden wir in 90 Minuten gucken. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre über das Kommunistische Manifest zu diskutieren. Eintritt frei.

Samstag, 22. November, 19.30 Uhr

Mehringhof, Gneisenaustr. 2a, U6/U7 Mehringdamm

// Veranstaltung auf Facebook //

VeranstalterInnen: RIO, RedBrain, Waffen der Kritik

Kapitel 1-4 (mit deutschen Untertiteln)

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert