Geschichte und Kultur

Die Russische Revolution hautnah nachverfolgen – mit unserer interaktiven Zeitleiste

Zu ihrem 100. Jubiläum erfährt die Oktoberrevolution wieder weltweite Aufmerksamkeit. Wie sie tatsächlich ablief, wer die Protagonist*innen waren und was sie wollten: Darüber kann man sich mit unserer interaktiven Zeitleiste jeden Tag aufs Neue ein Bild machen.

Die Russische Revolution hautnah nachverfolgen – mit unserer interaktiven Zeitleiste

Die Russische Revolution war das größte soziale und politische Ereignis des 20. Jahrhunderts. Sie eröffnete Millionen von Arbeiter*innen und Unterdrückten die Hoffnung nach weltweiter Überwindung des Kapitalismus. 

In gewaltigen Wellen dehnte sich der Prozess der Oktoberrevolution weltweit aus. Auf Formen des Denkens, der politischen Aktion, der Organisation und des Klassenkampfes, der sozialen Beziehungen und der Geschlechterverhältnisse, aber auch der Kultur und der Künste. In einem Augenblick schien alles möglich.
Die Ereignisse zwischen Februar und Oktober 1917 in Russland – beziehungsweise zwischen März und November nach heutigen Kalender – haben immer noch eine riesige Anziehungskraft. Wie haben die Arbeiter*innen letztendlich die Macht übernommen? Wie haben sie sich organisiert? Was wollten sie? Wer waren die Protagonist*innen? Wie waren ihre politischen Parteien?

Auf all diese Fragen geben wir seit Monaten in einer interaktiven Zeitleiste Antworten, die die wichtigsten Ereignisse der Revolution Tag für Tag nachvollzieht.

Timeline der Russischen Revolution

Verfolge die wichtigsten Ereignisse der Russischen Revolution auf einer interaktiven Timeline.

Die Zeitleiste im November

 

Rückblick: Highlights der Zeitleiste im September und Oktober

 

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.