Deutschland

Der Beschuldigte äußert sich zur Razzia in München

Nach dem USK-Einsatz in einer Münchener WG anlässlich des Hochladens der YPG-Fahne auf Facebook-Profil äußert sich nun der betroffene Aktivist Benjamin Ruß. Es liegt gegen ihn ein Ermittlungsverfahren vor.

Der Beschuldigte äußert sich zur Razzia in München

Der kurdische Befreiungskampf begeistert viele Jugendliche und Aktivist*innen weltweit. Für viele Menschen gilt der kurdische Kampf als Hoffnungsträger in Zeiten der Kriege und der Reaktion. Besonders in der Frage der Bekämpfung der IS-Barbarei in der Region werden die Leistungen der kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG und YPJ gewürdigt, selbst in den Schlagzeilen der bürgerlichen Presse in Deutschland. Nicht selten wurden in ganz Europa Demonstrationen zur Solidarität mit dem kurdischen Befreiungskampf organisiert.

Doch die deutsche Bundesregierung beharrt auf der strategische Partnerschaft mit dem diktatorischen Regime Erdogans, das die kurdische Bewegung mit militärischen, juristischen und politischen Mitteln bekämpft. Die deutsche Bundesregierung gibt dem türkischen Diktator politische Rückendeckung, da sie die kurdischen Organisationen und ihre Symbole verbietet, die Aktivist*innen kriminalisiert und an die Türkei Waffen liefert.

Ein Beispiel dafür war die gestrige Razzia in München. Im Durchsuchungsbeschluss steht:

Am 09.03.2017 stellte der Beschuldigte Benjamin Ruß auf seinem Facebook-Account als Titelbild eine Fahne der YPG ein. Bei der abgebildeten Fahne handelt es sich, wie der Beschuldigte wusste, um eine in Deutschland verbotene Fahne der Nachfolgeorganisation der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK). Der Zugriff auf das Foto war nicht begrenzt. Dadurch hatten – wie der Beschuldigte wusste – alle Facebook-Mitglieder weltweit die Möglichkeit, die Abbildung der YPG-Fahne auf dem Facebook-Profil einzusehen. (…) Dies ist strafbar als Zuwiderhandlung gegen Verbote gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 5 VereingsG.

Wir dokumentieren die Antwort des Betroffenen, Benjamin Ruß, unabhängiger Aktivist:

Heute morgen wurden in zwei Münchner Wohnungen am frühen Morgen Razzien durchgeführt. In einer dieser Wohnungen bin ich seit 2009 Hauptmieter. Die andere Razzia fand gleichzeitig in der Wohnung eines Freundes statt, in dessen Wohnung die Behörden mich vermuteten.

Der Grund für die Hausdurchsuchung: Ein Bild von einer YPG-Fahne, das ich bei Facebook gepostet habe, um gegen das Verbot des Zeigens ebendieser zu protestieren.
Ich verurteile das Vorgehen der eingesetzten Beamt*innen auf das Schärfste. Nicht nur wurde aus vollkommen unersichtlichen Gründen die Wohnung eines Freundes gestürmt, sondern die Beamt*innen verhielten sich offen sexistisch und rassistisch. Während meiner Mitbewohnerin die Notdurft nur bei geöffneter Badezimmertür erlaubt wurde, wurde in der zweiten Wohnung die dortige Anwohnerin ohne Bekleidung und ohne Hinweis auf eine polizeiliche Maßnahme von den eingesetzten Kräften gepackt und verhört. Darüber hinaus wurde den Mitbewohner*innen und Freund*innen, die sich in meiner Wohnung aufhielten, verboten, sich in ihrer Muttersprache zu unterhalten.

Während laut einer ARD-Recherche Soldat*innen des KSK (Kommando Spezialkräfte) faschistische Grüße auf einem Rechtsrockkonzert zeigen, werden Menschen, die sich mit den kurdischen Organisationen und Verteidigungseinheiten solidarisieren, durch das BMI (Bundesministerium des Inneren) kriminalisiert und durch die Büttel des Staats auch noch diskriminiert.

Solidarisiert euch mit den Opfern staatlicher Gewalt und den unterdrückten Teilen der Bevölkerung. Widerstand heißt Leben!

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

2 thoughts on “Der Beschuldigte äußert sich zur Razzia in München

  1. Gerald Lawrenz sagt:

    Mal eine Frage an die Deutsche Regierung: Warum werden nicht Neonazisymbole oder Fahnen wie Nazisymbole und Fahnen überhaupt verboten? Warum wird das nicht geahndet. Hier wird mit zweierlei Maß gemessen. Ihr müsst doch eigentlich ein verdammt schlechtes Gewissen wegen dem Erdogan-Deal und vielleicht noch anderen Sachen haben. Ich habe den Eindruck, die deutsche Bundesregierung will am liebsten selber eine Diktatur errichten, denn dann widerspricht wenigstens Keiner mehr. Ansonsten würdet ihr euer Volk fair behandeln. Doch das tut ihr nicht.

  2. Renate Schiefer sagt:

    Das ist reine Staatswillkür! Polizei entwaffnen! Weg mit dem Verbot der kurdischen Fahnen.
    Meine Solidarität allen, die Widerstand wagen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert