Unsere Klasse

Veranstaltung der VKG Berlin: Wie kann die TVöD-Tarifrunde gewonnen werden?

Am Mittwoch, 15. Februar, lädt die Vernetzung für kämpferische Gewerkschaften (VKG) in Berlin zu einer Veranstaltung und Diskussion über die aktuellen Streiks ein. Es wird vor allem um die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst gehen, aber ebenso um die Streiks an Berliner Schulen, sowie bei der Post. Wir spiegeln die Einladung zu diesem Termin.

Veranstaltung der VKG Berlin: Wie kann die TVöD-Tarifrunde gewonnen werden?
Streikdemo der Berliner Krankenhäuser, Oktober 2021. Foto: Simon Zinnstein

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst läuft sich langsam warm. 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro mehr, stehen im Zentrum der Forderungen. Erste Warnstreiks finden bereits statt. Unter den Kolleg:innen auf der Streikversammlung von BSR, Wasserbetrieben, sowie Charité und Vivantes Ende Januar herrschte besondere Entschlossenheit.

Aber es stellen sich auch viele Fragen: Wie kann der Kampf gegen ein FDP-geführtes Finanzministerium gewonnen werden? Wie kann die ver.di-Führung so unter Druck gesetzt werden, dass sie schnellstmöglich eine Urabstimmung für den Vollstreik einleitet? Was muss passieren, damit ver.di sich nicht in die Schlichtung ziehen lässt? Und nicht zuletzt: Wie kann über das System der Streik- und Teamdelegierten hinaus gegangen werden – hin zu echter Streikdemokratie, in der wir selbst und unmittelbar über unsere Arbeitskämpfe, die Verhandlungen und vor allem die Abschlüsse entscheiden? Das wollen wir – zusammen mit dem Ausgang der Berliner Wahl – mit euch diskutieren. Kommt vorbei und bringt Eure Kolleg:innen mit!

Veranstaltung der Vernetzung für kämpferische Gewerkschaften

15. Februar 2023, 18.30 Uhr
ver.di-Mediengalerie, Dudenstraße 10
(Nähe U Platz der Luftbrücke)

Kontakt und Infos zur VKG Berlin
vernetzung.org
Telegram-Kanal für öffentliche Ankündigungen der VKG Berlin

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert