Brot und Rosen

Veranstaltung: Arbeiter:innen in der ersten Reihe – Feminismus in der Coronakrise

Welche feministischen Antworten können wir heute auf diese Krise geben?

Veranstaltung: Arbeiter:innen in der ersten Reihe - Feminismus in der Coronakrise
Jennifer M. Mason / shutterstock.com

Arbeiterinnen standen in den letzten Monaten in der ersten Reihe des Kampfes gegen das Corona-Virus in Kliniken und Pflegeheimen, in der Reinigung, den Supermärkten und der Lebensmittelversorgung, aber auch Zuhause in der Betreuung von Kindern. Die Bedingungen, unter denen sie dabei arbeiten müssen, sind katastrophal. Besonders schlimm war dabei oftmals die Situation von Migrantinnen, zum Beispiel in der Erntehilfe.

Gleichzeitig sind Arbeiterinnen auch besonders stark von den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise betroffen und sehen sich sexualisierter Gewalt in der Familie, Kündigungen, Entlassungen und immer mehr Stress bei der Arbeit ausgesetzt.

Welche feministischen Antworten können wir heute auf diese Krise geben? Wie schaffen wir es, dass Frauen nicht nur in der ersten Reihe gegen die Pandemie kämpfen, sondern auch gegen diese patriarchalen, rassistischen und ausbeuterischen Verhältnisse?

Brot und Rosen ist eine feministisch-sozialistische Gruppierung, die in 14 Ländern existiert. In Deutschland ist sie ein Projekt der Revolutionären Internationalistischen Organisation, die die Webseite Klassegegenklasse.org betreibt.

Organisiert vom Frieda Frauenzentrum. Der Workshop richtet sich an FLINT Personen (Frauen, Lesben, trans, inter und nicht-binäre Personen). Anmeldung bis Mittwoch, den 27. Januar unter kontakt@frieda-frauenzentrum.de. Donnerstag, 28. Januar | 19 Uhr

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.