Unsere Klasse

Ver.di unterschreibt Burkaverbot in Hessen

Nach der Ankündigung eines Burkaverbots in Bayern gibt es nun auch in Hessen ein Burkaverbot im öffentlichen Dienst. Besonders skandalös: Die ver.di-Führung unterschreibt den Tarifvertrag, der das festschreibt, trotzdem.

Ver.di unterschreibt Burkaverbot in Hessen

Das Verbot von Burkas und Niqabs im öffentlichen Dienst ist die neuste Chiffre rassistischer Stigmatisierung im öffentlichen Diskurs, verkleidet als angebliche Verteidigung einer „offenen Kommunikation“. Nachdem in Bayern ein entsprechender Gesetzentwurf vom Kabinett verabschiedet worden ist, prescht nun das Land Hessen vor. In der Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst machte die Landesregierung die Festsetzung eines Burkaverbots zur Vorbedingung für die Unterschrift unter den Tarifvertrag. Hessen, das nicht mehr Teil der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) ist und deshalb nicht an den kürzlich erzielten Tarifabschluss im öffentlichen Dienst der Länder gebunden ist, setzt sich damit an die Spitze eines reaktionären Diskurses, der Muslim*innen zu Feind*innen der „demokratischen Werte“ stilisieren will.

Besonders skandalös ist dabei, dass die Verhandlungsführer*innen der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di diesen Tarifvertrag auch noch unterschrieben haben. Im Gegenzug für eine äußerst moderate Lohnerhöhung von 4,2 Prozent in fast zwei Jahren – die laut neusten Zahlen wahrscheinlich von der Inflation völlig aufgefressen wird – ließ sich die Gewerkschaftsführung vor den rassistischen Karren spannen.

Mit der Ausrede, dass es sich um ein allgemeines Verbot der Verhüllung des Gesichts während der Dienstzeit handele und dass „Trägerinnen von Kopftüchern nicht betroffen“ seien, verteidigt die ver.di-Führung diesen Abschluss. Verhandlungsführer Wolfgang Pieper gibt sich staatstragend: „Es geht darum, wie tritt der Staat in Form seiner Beschäftigten den Bürgerinnen und Bürgern gegenüber? Die Beschäftigten sollen für den Bürger klar erkennbar sein.“ Klar ist jedoch, dass die „Erkennbarkeit“ nur ein Vorwand ist – beispielsweise sind vermummte Polizist*innen auf Demonstrationen von der Regelung ausgenommen. Bewaffnete Hooligans in Uniform müssen nicht „erkennbar“ sein, muslimische Frauen hingegen schon.

In den Medien wird entsprechend auch von einem „Burkaverbot“ und nicht von einem „Verhüllungsverbot“ gesprochen, denn auch wenn die ver.di-Oberen davon nichts wissen wollen, könnte der Zweck der rassistischen Stigmatisierung nicht klarer sein – gerade auch angesichts dessen, wie wir zum Burka-Verbot in Bayern geschrieben haben, dass es kaum Burkaträgerinnen in Deutschland gibt und ein solches Verbot nur Stimmungsmache ist.

Die ver.di-Spitze setzt damit einen äußerst ungünstigen Präzedenzfall, anstatt mit einer klaren antirassistischen Grundhaltung die Unterschrift unter ein solches Dokument zu verweigern. Das wird auch der bayerischen Staatsregierung erleichtern, ihr rassistisches Gesetzesvorhaben zu legitimieren und durchzusetzen.

Antirassistische Gewerkschafter*innen sollten diesen Tarifabschluss in der Urabstimmung deshalb rundweg ablehnen – und so ein Zeichen setzen, dass der Kampf gegen Rassismus nicht durch ein paar mehr Euro im Geldbeutel verkauft werden kann.

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

3 thoughts on “Ver.di unterschreibt Burkaverbot in Hessen

  1. RobR sagt:

    Über das Ziel hinausgeschossen. Dieser Verkleidungsverbot hat nichts mit einer RASSE zu tun und kann daher auch nicht rassistisch sein. Burkas und Niqabs sind eindeutig religiös bedingt. Setzt euch mal mit dem Islam auseinander und ihr werdet feststellen das Toleranz hier – wenn überhaupt – nur sehr klein geschrieben wird.
    Burkas und Niqabs sind in einer freiheitlichen Gesellschaft nicht akzeptabel, den sie sind ein Symbol des Ende der Freiheit.
    Das Ende der Gleichberechtigung sowieso. Umd auch das Ende der Meinungsvielfalt. Denn diesen kennt oder toleriert der Islam nicht.

  2. Martin sagt:

    Danke Ver.di,

    ich möchte auf dem Amt auch nicht die Gitter und Schleier der Reaktion vor mir haben.

    Wenn die Gewerkschaften gegen den religiösen Mummenschanz mobil machen kann man das nur begrüßen.

  3. mac sagt:

    Hallo,
    für mich trifft islamfeindlich tatsächlich besser als rassistisch, was aber die berechtigte Kritik nicht schmälerd.
    Ein Verhüllungsverbot im öffentlichen Dienst halte ich für völlig angebracht, doch wie Ihr richtig aufgezeigt habt, sollte dies für alle Bereiche inkl. der Polizei gelten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert