[Offener Filmabend] Für eine Internationale der sozialistischen Revolution!
Wir schauen zusammen einen internationalistischen Film, der gemeinsam von Aktivist:innen aus Deutschland, dem Spanischen Staat, Frankreich, Italien, den USA, Mexiko, Costa Rica, Peru, Venezuela, Bolivien, Chile, Argentinien, Uruguay und Brasilien zum 1. Mai herausgegeben wurde. Ihr seid herzlich auf Zoom dazu eingeladen - und danach in informeller Runde über die Perspektiven zu sprechen.
![[Offener Filmabend] Für eine Internationale der sozialistischen Revolution!](https://www.klassegegenklasse.org/wp-content/uploads/archive/leticia-1024x575-1.jpg)
Zum 1. Mai veröffentlichten die Organisationen der Trotzkistischen Fraktion – Vierte Internationale gemeinsam das Manifest „Die kapitalistische Katastrophe und der Kampf für eine Internationale der sozialistischen Revolution“. In dem knapp einstündigen Kurzfilm, den wir vorführen, stellen Genoss:innen aus Deutschland, dem Spanischen Staat, Frankreich, Italien, den USA, Mexiko, Costa Rica, Peru, Venezuela, Bolivien, Chile, Argentinien, Uruguay und Brasilien das Manifest vor.
Klasse Gegen Klasse ist Teil des internationalen Zeitungsnetzwerks der Trotzkistischen Fraktion – Vierte Internationale, das in sieben Sprachen weltweit erscheint.
Was können wir aus den internationalen Klassenkämpfen der vergangenen Jahren lernen? Wie entwickeln wir inmitten der Krise eine revolutionäre und internationalistische Perspektive? Darüber wollen wir im Anschluss in lockerer Runde mit euch diskutieren.
Wenn du schonmal einen Überblick zum Film haben möchtest, hier findest du schriftliche Auszüge aus zentralen Beiträgen.
Das Treffen findet über Zoom statt. Für die Zugangsdaten könnt ihr uns auf allen Social-Media-Kanälen kontaktieren oder eine E-Mail schreiben. Es gibt eine kurze Einleitung zum Film. Danach bleiben wir noch informell etwas beisammen und du kannst Leute um das Netzwerk von Klasse Gegen Klasse kennenlernen.
Spende für Klasse Gegen Klasse
Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.
Jetzt spenden