Deutschland

München: Auflösung des Hungerstreiks am Sendlinger Tor [mit Fotogalerie]

Wir dokumentieren die Auflösung des Refugee-Protestcamps am Sendlinger Tor in München. Der Kampf Geflüchteter um ihre Rechte wird weitergehen, so lange die rassistische Unterdrückung weitergeht.

München: Auflösung des Hungerstreiks am Sendlinger Tor [mit Fotogalerie]

Die Versammlung von Refugee Struggle for Freedom wurde von den Behörden für beendet erklärt, sie hat sich dann aufgelöst. Refugees hatten gegenüber außerdem einen Baum besetzt, um weiter auf ihre Forderungen nach Anerkennung als Geflüchtete und demokratische Rechte aufmerksam zu machen.

Seit 7. September hatte die Non-Citizens-Gruppe Gespräche mit Parteien, Institutionen und Gewerkschaften gesucht, einen Monat lang ein Protestcamp in München organisiert sowie einen Protestmarsch zum BAMF in Nürnberg, auf der Demo gegen das Integrationsgesetz in München gesprochen, am Ende stand dann der Hungerstreik, der jetzt in den fünften Tag ging.

Einer von ihnen sagt:

Das gleiche gab es schon 2014. Der Oberbürgermeister [Dieter Reiter, SPD] hat mit uns gesprochen, wir wurden geräumt, haben den Baum verlassen, aber es ist nichts passiert. Wir brauchen etwas geschriebenes, dass unsere Asylfälle individuell geprüft werden. Wir brauchen das Recht zu bleiben.

Der Kampf wird weitergehen, weil die einfachsten demokratischen Rechte für Geflüchtete vom deutschen Staat nicht erfüllt werden. Der Staat kann eine Versammlung auflösen, aber nicht die legitime und einfache Forderung, dass Geflüchtete Rechte haben.

Wir dokumentieren die Auflösung des Camps in Bildern:

img_6524

img_6522

img_6518

img_6509

img_6506

img_6501

img_6490

img_6482

img_6467

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert