[Einladung] Ökologie-Lesekreis: Klima, Krise, Kapitalismus
Demnächst startet in München ein marxistischer Lesekreis zu Ökologie - kommt vorbei, lest und diskutiert mit uns :)
![[Einladung] Ökologie-Lesekreis: Klima, Krise, Kapitalismus](https://www.klassegegenklasse.org/wp-content/uploads/archive/b415a543724525.57fa9820d286f.jpg)
Beitragsbild: „INDUSTRIAL ECOLOGY“ by CRUSCHIFORM . is licensed under CC BY-NC-ND 4.0
14.11. Ökologie im kurdischen Rojava
In der kurdischen Region Rojava im Norden Syriens entstand mitten im Krieg eine demokratische Selbstverwaltung. Wie kann unter diesen Bedingungen ein anderer Umgang mit der Umwelt entwickelt werden?
28.11. +++ LESEKREIS ENTFÄLLT +++
Stattdessen: Studierendenversammlung an der LMU und TUM.
12.12. Auf der Flucht vor der Krise
Wir erleben große politische und ökologische Krisen sowie den Rechtsruck in Deutschland. Was passiert, wenn Millionen von Menschen durch Dürren, Hitze und extreme Wetterlagen zur Flucht gezwungen werden?
9.1. Wer bezahlt die Katastrophe?
Die Wirtschaft in Deutschland ist auf Autos und Kohle angewiesen. Wie kann ein Strukturwandel gelingen, ohne auf Kosten der Beschäftigten zu gehen?
23.1. Was Climate Justice weltweit bedeutet
Die Umweltzerstörung der Industriestaaten wirkt sich im globalen Süden besonders stark aus. Wie können wir die Klimagerechtigkeit als weltweite Frage fassen?
6.2. Ein „Feminismus der 99 Prozent“?
Frauen sind von Fragen der Umwelt besonders betroffen und weltweit gibt es eine Welle feministischer Bewegungen. Wie kann ein Feminismus aussehen, der bewusst die Verbindung zu Klimakämpfen sucht?
27.2. Ein Programm für Fridays for Future
Die ökologische Bewegung ist da. Sie fordert mit Schulstreiks, einen Klimanotstand auszurufen. Wie sieht ein effektives Klimaprogramm aus?
Jeweils 19:00, KulturLaden Westend, Ligsalzstraße 44.
Anmeldung nicht nötig, Texte zu den Themen werden gemeinsam gelesen.
Infos und Kontakt: majumuc@gmail.com
Spende für Klasse Gegen Klasse
Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.
Jetzt spenden