Jugend

Studierende kämpfen in Katalonien und Frankreich

Die Proteste der Jugendliche in Frankreich und Katalonien geben uns Inspirationen, wie der Rechtsruck in Deutschland zu bekämpfen ist.

Studierende kämpfen in Katalonien und Frankreich

Katalonien: Tausende Jugendliche gehen für die Unabhängigkeit der katalanischen Nation auf die Straße, besetzen ihre Universitäten, um für kostenlose Bildung und gegen prekäre Arbeitsbedingungen zu demonstrieren.

Frankreich: Tausende Studierende gehen auf die Straße, um gegen die Arbeitsmarktreform des Präsidenten Emmanuel Macrons zu demonstrieren. Sie halten riesige Vollversammlungen ab, Schüler*innen blockieren die Schulen. Sie sind gegen prekäre Arbeitsverhältnisse, die sie nach dem Abschluss erwarten.

Deutschland: Die AfD zieht mit 12,6 Prozent in den Bundestag. So stark war noch nie eine so rechte Partei bei der Bundestagswahl. Fast alle übrigen Parteien haben angekündigt, „die Sorgen und Nöte der Bevölkerung ernster zu nehmen“. Sprich: Die neue Bundesregierung wird nach rechts rücken. Als wären die mehrfachen Asylrechtsverschärfungen, der EU-Türkei-Deal und die entwürdigenden Bedingungen Geflüchteter in Deutschland schon nicht genug.

Für viele war der Aufstieg der AfD in der Wahl ein Schock. Doch woher kommt dieser Aufstieg? Es gibt soziale Probleme: die Löhne stagnieren im Durchschnitt seit Jahren, im unteren Bereich sind sie katastrophal, die Renten sinken, Sozialleistungen der Kranken- und Arbeitslosenversicherung wurden massiv gesenkt, die Mieten und Fahrpreise steigen, immer weniger bleibt vom verdienten Geld zum Leben. Zugleich steigen die Profite der Konzerne und die Reichen verdienen immer mehr.

Die Kurzversion der Rechten: „Die Ausländer“ seien dran schuld. Doch das ist falsch. Verantwortlich für diesen Sozialabbau ist die Bundesregierung und die vorherigen, aus Union, SPD, FDP und Grüne. Sie schüren mit ihrer Politik Rassismus und spalten die Arbeitenden, die ein gemeinsames Interesse gegen die Lohnkürzungen und Sozialabbau haben, egal welcher Herkunft.

Deshalb ist es nötig, dass Arbeitende und Studierende sich zusammentun, um gegen die Abschiebungen von unseren Kommiliton*innen und Kolleg*innen zu demonstrieren und gegen die Kürzungen. Die Jugend in Frankreich macht es vor: Hier demonstrieren Gewerkschaften und Jugendliche zusammen gegen prekäre Arbeitsbedingungen. Auch die Proteste in Katalonien richten sich gegen eine soziale Kürzungspolitik, vorangetrieben durch Merkel und dem spanischen Ministerpräsidenten Rajoy.

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

One thought on “Studierende kämpfen in Katalonien und Frankreich

  1. Lukas Dyballa sagt:

    Komisch, hier feiert Ihr immer wieder die Unabhängigkeitsbestrebungen der Katalanen – wobei diese Bestrebungen totalen Nationalismus darstellen. In Deutschland ist Nationalismus in Euren Augen wieder ganz gefährlich. Entscheidet Euch doch mal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.