Unsere Klasse

Frankreich im Streik gegen Privatisierung der Eisenbahn

In Frankreich streiken Eisenbahner*innen und Studierende gemeinsam. | Unsere Klasse Nr. 2 als PDF

Frankreich im Streik gegen Privatisierung der Eisenbahn

In Frankreich gerät einiges in Bewegung. Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, die Arbeitsbedingungen beim staatlichen Bahnunternehmen SNCF zu verschlechtern. Konkret bedeutet das schlechteren Kündigungsschutz und eine spätere Rente für Eisenbahner*innen, sowie eine Spaltung der Belegschaft durch eine schrittweise Privatisierung des Bahnverkehrs.

Doch die Beschäftigten der SNCF haben nicht vor, sich das gefallen zu lassen: Bereits am 22. März gab es einen großen Streiktag. Zeitgleich streikten auch andere Arbeiter*innen in Solidarität gegen die Angriffe der Regierung. So zum Beispiel Kolleg*innen in einer Autofabrik bei Mulhouse und die Reiniger*innen von ONET, einer Tochterfirma der SNCF.

Auch Studierende solidarisierten sich in vielen Städten. Sie kämpfen zeitgleich gegen Macrons Bildungsreform. So gingen am 22. März bereits 400.000 Streikende und auf die Straße.

Doch das war nicht der Höhepunkt sondern erst die Aufwärm-Runde für eine neue Bewegung: Seit dem 3. April streiken die Bahnarbeiter*innen jede Woche an zwei bis vier Tagen. Bei einigen ihrer Versammlungen wurde bereits die Forderung nach einem unbefristeten Streik laut.

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert