Unsere Klasse

CFM: Beschäftigte empört über antigewerkschaftliche Hetze der „Morgenpost“

Die Berliner Morgenpost hetzt in ihrer Sonntagsausgabe gegen Lohnforderungen der CFM-Beschäftigten. Auf die antigewerkschaftliche Stimmungsmache reagierten Beschäftigte mit Wut und Empörung.

CFM: Beschäftigte empört über antigewerkschaftliche Hetze der

„Antigewerkschaftliche Hetze vom Feinsten“, „Morgenpost verbreitet Fake News“, „Auftragsarbeit“: Die Reaktionen von kämpferischen Kolleg*innen auf die Schmähschrift aus der Sonntagsausgabe der Berliner Morgenpost sprechen eine deutliche Sprache.


Das Springer-Blatt hatte sich darüber aufgeregt, dass die Löhne an der ausgegliederten Service-Tochter der Charité, der Charité Facility Management, „auf sage und schreibe elf Euro pro Stunde“ steigen sollen. Einen solchen Lohn findet die Morgenpost auf jeden Fall unnötig, denn: „Eigentlich sind alle mit dem Modell und der Arbeit zufrieden, wenn da nicht Verdi wäre.“ Doch das Schreckensszenario endet für sie nicht dort:

Und es kann noch viel schlimmer kommen: Geht es nach der rot-rot-grünen Koalition, dann bleibt es nicht bei elf Euro pro Stunde, dann werden die Gehälter der 2900 Servicemitarbeiter mittelfristig an das Niveau des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst angeglichen.

Schlimm, das sind für die Morgenpost anscheinend Tarifverträge und gewerkschaftliche Organisierung. Mit ordentlich Schaum vor dem Mund muss die Autorin Christine Richter diese Zeilen in die Tasten gehämmert haben.

Daniel Turek, Tarifkomissionsmitglied bei der CFM, antwortete auf Facebook: „Ich habe selten so einen journalistischen Müll gelesen.“ Er fragt:

Was sagen denn die Arbeiter*innen der CFM dazu, die mit Ihren VollzeitJobs auf dem derzeitigen Lohnniveau direkt in die Altersarmut zu steuern? Oder die von Ihrem erarbeiten Einkommen trotz Vollzeit-Beschäftigung nicht überleben können, dadurch am Ende des Monats zum Jobcenter müssen um aufzustocken. […] Wurden genau auf den Rücken derer nicht mehr als 400 Millionen Euro, in den letzten 10 Jahren, für die Charite eingespart?


Ein anonymer Mitarbeiter der CFM äußerte sich ähnlich:

Ich bin Beschäftigter des Tochterunternehmen der Charite CFM, einem Unternehmen im Verantwortungsbereich des Landes Berlin. Ich bin seit 2008 prekär beschäftigt in diesem Unternehmen. Um die Löhne im öffentlichen Dienst zu drücken & zu sparen, koste was es wolle.
Seit 2006 werden Dumpinglöhne gezahlt an der CFM.
– Urlaubsreisen 1 mal im Jahr kaum möglich.
– Kaum Teilhabe am kulturellen Leben
– private Altersvorsorge gleich null Chance
– Das Einkommen ist regelrecht auf kante genäht und das mit einem dünnen Faden
– Konzertbesuche unmöglich bei den preisen heutzutage
Prekär ist nicht fair 😡


Daniel Turek fragte sich auch: „Nach welchen Maßstäben wird denn die Teppichfraktion in der CFM vergütet?“ Ebenso ist Lukas S., Betriebsratsvorsitzender im Botanischen Garten der FU Berlin, empört über den Artikel in der Morgenpost.:

11 Euro die Stunde bedeutet einen Lohn von 1900 Euro brutto im Monat. Davon kann man nicht leben und man landet in der Altersarmut. Vermutlich würde sich eine Journalistin für diesen Lohn nicht mal den Wecker stellen. Und wie nützlich ist ein Job als Journalistin im Vergleich zu einer Reinigungskraft oder eines Blutboten an einem Krankenhaus? Diese Berufe schützen Gesundheit und retten Leben. Tariflöhne werden außerdem in Tarifverhandlungen verhandelt. Darüber zu urteilen, ob 11 Euro ausreichend sind oder nicht, das steht der Journalistin überhaupt nicht zu. Der Beitrag von Frau Richter zeigt, mit welcher unverfrorenen Selbstgefälligkeit einige Besserverdienende glauben, ihre Arbeit wäre mehr wert als die der nicht so gut „Bezahlten“. Ich bin mir deshalb sicher, der Artikel ist bei vielen Berlinerinnen und Berlinern nicht gut angekommen.

„Nützlich“ ist ihr Job – professionelle Hetze – auf jeden Fall für eine Fraktion, wie Mario Kunze, Beschäftigter bei Vivantes, gegenüber Klasse Gegen Klasse bemerkt:

Egal wie oft sie ihre „Pressefreiheit“ feiern, den herrschenden Mächten (egal welchem Systems ) gehört die Macht der Medien. Dieser einseitige Artikel ist der Beweis dafür.

Die Morgenpost und ihre Autorin Christine Richter sehen ihre Aufgabe darin, hart arbeitenden Beschäftigten ihr Recht auf gute Arbeit, guten Lohn und ihr Recht auf gewerkschaftliche Gegenwehr gegen die Prekarisierungspolitik der Regierung abzusprechen, und ihre Forderungen in den Dreck zu ziehen. Doch die Kolleg*innen kennen diese Hetze schon gut genug, um sie als das zu entlarven, was sie ist, nämlich Auftragsarbeit im Interesse des Kapitals. Deshalb erheben sie ihre eigene Stimme – auch gegen die Lakaien der Bosse in Gestalt der Springer-Presse und Co.

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

One thought on “CFM: Beschäftigte empört über antigewerkschaftliche Hetze der „Morgenpost“

  1. F.Weinegg sagt:

    Man könnte glauben´es handelt sich um schlecht recherchierten Journalismus, den Frau Richter da zum besten gibt.
    Das Ängste schüren vor dem Verschwenden unserer Steuern im Namen von Ver.di, ist aber ebenso lächerlich, wie verlogen:

    Alle Krankenhäuser dieses Landes werden nach Krankenhausfinanzierungsgesetz dual finanziert.
    Während die Personalkosten AUSSCHLIESSLICH von den Krankenkassenbeiträgen bezahlt werden, sind die Länder mit ihren Steuereinnahmen für Investitionskosten gesetzlich verantwortlich. Also für Neubau, Modernisierung und Rekonstruktion.
    Mir ist kein Bundesland bekannt, dass sich an diese GESETZLICHE Vorlage hält.
    Im Gegenteil mit der Privatisierung von Krankenhäusern sind es seit Jahrzehnten unsere PolitikerInnen, die Steuergelder und Krankenkassenbeiträge zu Profiten von privaten Klinikunternehmen umwandeln.
    Kein privater Investor wird aus sozialer Verantwortung Geld investieren. Wer das glaubt ist bekloppt.
    Mittlerweile ist unter dem Diktat der obskuren Schuldenbremse ein gigantischer Investitionsstau in Berliner Kliniken angehäuft worden, so das die Klinikgeschäftsführungen sich die vom Land Berlin vorenthaltenen Investitionsmittel aus den Krankenkassenbeiträgen besorgen.
    Geld, was eher in die Behandlung von PatientInnen und in die Löhne bzw. Personalstellen der KlinikmitarbeiterInnen gehört.
    Genau diese KlinikmitarbeiterInnen haben den Betrug an ihren Gehältern, Renten und Mitarbeiterstellen erkannt und lassen sich keinen mehr Murx erzählen.

    Den Senatsparteien gehen nun die ohnehin dürftigen Argumente aus. Man müsste um ehrlich zu sein, den BerlinerInnen erklären, dass der Raubbau an ihrem Gesundheitswesen vielmehr DEM Gesetz des Kapitalismus folgt:
    Profitsteigerung !

    Um dieses Ziel zu erreichen wird hierzulande dreist gelogen ( und anderorts gemordet )

    So gesehen entspringt der Artikel von Frau Richter nicht ihrer angeblichen journalistischen Inkompetenz, sondern dem kapitalistischen Wunsch der Massenverdummung, den man überall in diesem volkstümelnden Land beobachten kann. Frau Richter ist nur deren armseliges Instrument.

    Getreu dem leicht veränderten Wahlspruch aller Springermedien:
    Wir erklären dir, was du für eine Meinung zu haben hast! – werden sie uns immer weiter belügen, bis wir dem ein Ende bereiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert