Brot und Rosen
Flugblatt zum Internationalen Frauentag 2013 von unabhängigen Frauen* und RIO

// Flugblatt zum Internationalen Frauentag 2013 von unabhängigen Frauen* und RIO // Themen sind: Frauen in der Krise, klassenkämpferischer und bürgerlicher Feminismus, (sexuelle) Gewalt gegen Frauen, Gender-Debatte und noch mehr.
„Brot und Rosen“?
Brot und Rosen? Beides gibt es für ein paar Euro in jeder Tankstelle. Warum sollte man*frau ein Flugblatt so nennen?
Die Losung geht zurück auf einen großen Streik von 20.000 Textilarbeiterinnen in Massachusetts in den USA im Jahr 1912. Die kämpfenden Frauen* forderten genug für ein Leben (Brot) aber auch für ein schönes Leben (Rosen). Seit damals steht diese Losung für die Kämpfe der Arbeiterinnen um ihre Befreiung.
Zum internationalen Kampftag der arbeitenden Frau* am 8. März wollen unabhängige Frauen* in Zusammenarbeit mit der Revolutionären Internationalistischen Organisation (RIO) an diese Tradition anknüpfen und in der heutigen Frauen*bewegung für einen klassenkämpferischen Feminismus eintreten. Das machen wir zusammen mit sozialistischen Frauengruppierungen, die in Verbindung mit der Trotzkistischen Fraktion – Vierte Internationale (FT-CI) stehen:
Inhaltsverzeichnis
Wie Frauen* die Krise bezahlen müssen
Für einen klassenkämpferischen Feminismus
„Feminismus“ im Interesse der herrschenden Klasse
(sexuelle) Gewalt gegen Frauen*
Ist es ein Junge* oder ein Mädchen*?
Kampf der Prekären an der Uni São Paolo
Um dem rein gesellschaftlichen Charakter der Zwei-Geschlechtlichkeit Rechnung zu tragen, markieren wir bestimmte Begriffe mit einem *.
Pan y Rosas („Brot und Rosen“)
Argentinien:
www.pyr.org.ar
Chile:
www.panyrosas.cl
Brasilien:
nucleopaoerosas.blogspot.com
Mexiko:
panyrosasmex.blogspot.de
Spanischer Staat:
mujerespanyrosas.wordpress.com
Spende für Klasse Gegen Klasse
Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.
Jetzt spenden