Welt

Zanon: Eine Fabrik ohne Chefs [Veranstaltung am 3.12. in Berlin]

15 Jahre Produktion unter Kontrolle der Arbeiter*innen. Eine Diskussionsveranstaltung am Samstag, 3. Dezember, 18 Uhr, im Versammlungsraum im Mehringhof, Gneisenaustr. 2a, U6/U7 Mehringdamm, Berlin.

Zanon: Eine Fabrik ohne Chefs [Veranstaltung am 3.12. in Berlin]

Diskussionsveranstaltung mit:

  • Paula Varela, Soziologin aus Buenos Aires, Autorin eines Buches über die klassenkämpferische Basisbewegung in den Gewerkschaften
  • und dem Film „Mate, Ton und Produktion“ (AK Kraak, 52 Minuten, 2003)

2001 in Argentinien. Es herrscht Wirtschaftskrise. Die Keramik­fabrik Zanon soll schließen. So hat es der Besitzer verkündet. Für die 500 Beschäftigten bedeutet das Arbeitslosigkeit – und Elend.

Doch die Arbeiter*innen von Zanon nehmen ihr Schicksal nicht hin. Sie streiken. Sie besetzen ihre Fabrik. Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, fangen sie an, die Lager­be­stände zu verkaufen. Bis ihnen eine einfache, aber revolutionäre Idee einfällt: Auch ohne den Kapitalisten können sie weiterhin Fliesen produzieren. So entstand die „Fabrik ohne Bosse“.

Seit 15 Jahren produziert die Fabrik unter Selbstverwaltung. Statt für den Profit produzieren die Kolleg*innen für die Menschen in ihrer Region. Sie haben neue Arbeitsplätze geschaffen. Alle Entscheidungen werden demokratisch in Versammlungen getroffen. Alle bekommen den gleichen Lohn.

Klar, es gibt viele Probleme. Die Kolleg*innen brauchen Solidarität. Aber Zanon ist ein kleines Beispiel dafür, dass eine andere Art von Wirtschaft möglich ist. Wir werden mit einer Soziologin aus Buenos Aires darüber diskutieren und außerdem einen kurzen Film schauen. Alle sind willkommen.

Sa, 3. Dez, 18 Uhr
Versammlungsraum im Mehringhof
Gneisenaustr. 2a, U6/U7 Mehringdamm
[Facebook-Event]

Organisiert von: Antirassistische Bewegung Weißensee; Interbrigadas; Labournet.de; Revolutionäre Internationalistische Organisation (RIO); Revolutionär-kommunistische Jugend (RKJ); ver.di aktiv, Basisgewerkschaftsgruppe bei der BVG; ver.di-Betriebsgruppe Botanischer Garten.

Spende für Klasse Gegen Klasse

Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.

Jetzt spenden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert