Protestkundgebung gegen die Ausgliederung des Reinigungsteams im wombat’s Hostel Berlin
Am Montag, den 4. Februar 2019 verhandelt die Geschäftsführung des wombat's Hostel Berlin über die Auslagerung der Reinigungskräfte. Die Aktion gegen Arbeitsunrecht ruft Gewerkschafter*innen, Bürgerrechtler*innen und solidarische Unterstützer*innen zum Protest gegen die geplante Auslagerung auf!
Die Beschäftigten des Wombat’s Hostel Berlin haben gemeinsam viel erreicht:
Nach einem Jahr erbittertem Arbeitskampfs unterzeichnete das Management im September 2018 endlich einen Tarifvertrag der Gewerkschaft NGG.
Die geplante Auslagerung des Reinigungsteams an das Unternehmen EAK GmbH (Gutenbergstr. 1, 82178 Puchheim) zielt auf die Spaltung der Belegschaft und die Schwächung des Betriebsrats. Viele der in der Reinigung Beschäftigten arbeiten seit 10 Jahren für das Unternehmen. Die meisten von ihnen sind zwischen 50 und 60 Jahre alt. Für sie würde nach der Auslagerung zwar der Stundenlohn des Reinigungsgewerbes gelten – allerdings ist damit zu rechnen, dass dieser, wie in der Branche üblich durch nicht einzuhaltende Zeitvorgaben unterlaufen wird. Außerdem sollen die Reinigungskräfte des Wombats Berlin die ersten Angestellten der gesamten EAK GmbH werden. Selbst wenn alle jetzigen Beschäftigten dem Verkauf zur neuen Firma zustimmen würden, hätte die EAK GmbH unter 10 Vollzeit-Beschäftigte. Das würde heißen, sie hätten keinerlei Kündigungsschutz!
Den Beschäftigten selbst wird allerdings das Blaue vom Himmel erzählt, damit sie sich nach oft 10 Jahren Betriebszugehörigkeit an den Sub-Unternehmer verkaufen lassen.
Deshalb lädt die Aktion gegen Arbeitsunrecht
am Montag, den 4. Februar 2019 ab 11.30 Uhr
zu einer Märchenstunde vor dem Wombat’s Berlin, Alte Schönhauser Strasse 2, 10119 Berlin, ein (facebook-Event).
Kommt reichlich, informiert Freunde, Kinder und Kolleg*innen über die Protest-Aktion!
Spende für Klasse Gegen Klasse
Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.
Jetzt spenden