[LIVE] Mehr als 2,2 Millionen Menschen nehmen am Referendum teil, 90 Prozent für die Unabhängigkeit
Alle Informationen live über das Referendum am 1. Oktober in Katalonien.
![[LIVE] Mehr als 2,2 Millionen Menschen nehmen am Referendum teil, 90 Prozent für die Unabhängigkeit](https://www.klassegegenklasse.org/wp-content/uploads/archive/DLCaNKwXUAA_aw9.jpg)
08:45
Um 01:00 Uhr Nachts gab die katalanische Regionalregierung die vorläufigen Wahlergebnisse bekannt. Von den 5,3 Millionen Wahlberechtigten nahmen 2.262.424 Millionen Menschen an der Abstimmung teil, wobei 400 Wahllokale von der spanischen Polizei gesperrt oder geräumt wurden. Regierungssprecher Jordi Turull geht deshalb von 770.000 Stimmen aus, die nicht ausgezählt werden konnten, weshalb die reale Wahlbeteiligung höher liegen könnte.
Von den 2,2 Millionen Teilnehmer*innen haben gestimmt:
– Ja: 2.020.144 (90,09 %)
– Nein: 176.565 (7,87 %)
– Kein Kreuz: 45.586 (2,03 %)
– Ungültig: 20.129 (0,89 %)
17:16
Noch mehr Bilder der Polizeirepression, aber auch des Widerstands der Massen in Katalonien
La Policía Nacional defendiendo su "democracia" a golpe de porras, puños y patadas. Esta tarde en el instituto #Vilumara #CatalanReferendum pic.twitter.com/WKy84O2tth
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) October 1, 2017
La represión genera resistencia. Así plantaron cara los vecinos de Sabadell a la policía que les impedía votar #CatalanReferendum pic.twitter.com/m7M6ONAWdQ
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) October 1, 2017
15:57
Die Feuerwehr verteidigt die Wahllokale vor der Repression der Regierung.
Die Feuerwehrleute von Barcelona solidarisieren sich bei verschiedenen Wahllokalen mit den Tausenden Leuten, die seit den Morgenstunden die Abstimmung verteidigen.
Die Feuerwehrleute, die auch von Kolleg*innen aus dem Baskenland unterstützt werden, sind auf dem Weg zur Schule Torrent d’en Melis im Viertel Guinardó von Barcelona, um die Abstimmung weiter zu garantieren. Sie wurden von einer großen Menschenmenge empfangen, die Schlange steht, um abzustimmen, und „votarem, votarem“ rief.
Nach dem bisherigen Repressivaufgebot der Polizei in der gesamten Stadt, mit dem Ziel, auf brutale Weise alle Wahllokale zu schließen und das Referendum zu sprengen, wird erwartet, dass die Nationalpolizei in Kürze auch zu der Schule kommt, um sie zu räumen.
Los #bomberos defienden los colegios electorales ante la represión del Gobierno #CatalanReferendum :. https://t.co/q3AHBkIpiq pic.twitter.com/LqvKDKH8PA
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) October 1, 2017
15:29
Due Abstimmung geht weiter… Und auch die Repression
Esta es la mujer que está en portada de todos los diarios con la cabeza rota por la policía. Recién acaba de votar en el #CatalanReferendum pic.twitter.com/TG7W68l1Mh
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) October 1, 2017
Das Bild einer Frau mit einer blutigen Kopfwunde, die gerade abgestimmt hatte, war auf den Hauptseiten der Weltpresse zu sehen.
Los grises del franquismo nunca se fueron. Siguen alistados en la Policía Nacional #NoPasaran #CatalanReferendum pic.twitter.com/F3VtRA8wFF
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) October 1, 2017
Währenddessen geht die Repression sowohl von Nationalpolizei als auch von Guardia Civil weiter.
14:53
Die brutale Repression in Katalonien auf den Hauptseiten der Weltpresse
La represión al #CatalanReferendum ocupa las portadas de la prensa mundialhttps://t.co/ybSrlgXjao
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) October 1, 2017
14:28
Die Repression des Regimes gegen das Recht auf Selbstbestimmung geht weiter.
Salvador Lou von la Corriente Revolucionaria de Trabajadores y Trabajadoras uns IzquierdaDiario.es spricht aus der Schule Torrent d’en Melis.
https://web.facebook.com/IzquierdaDiarioEs/videos/1781543198821864/
14:03
Feuerwehr schließt sich dem Widerstand der Schule Torrent d’en Melis in Horta-Guinardó (Barcelona) an.
Más bomberos sumándose a la resistencia del colegio Torrent d'en Melis en Horta-Guinardó pic.twitter.com/7YQAUu9S72
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) October 1, 2017
13:30
Demonstrant*innen leisten Widerstand gegen die polizeiliche Räumung in einem Wahllokal
Die Demonstrant*innen, die sich vor dem Wahllokal in Mas Casanovas versammelt haben, haben Widerstand gegen den Räumungsversuch der Nationalpolizei geleistet und es schließlich geschafft, dass die Polizei sich zurückzieht.
Live von unseren Korrespondent*innen von IzquierdaDiario.es:
13:00
VIDEO: Polizei verhindert den Eintritt in die Schule in Roquetes (Tarragona)
[EN DIRECTO] Vídeo Polícia impide la entrada a colegio en Roquetes (Tarragona) pic.twitter.com/pDSCOXdlhQ
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
11:40
In vielen Schulen wird trotzdem abgestimmt, trotz der staatlichen Repression
73 Prozent der Wahllokale in Katalonien sind zur Abstimmung geöffnet, lauf offiziellen Quellen der katalanischen Behörden.
Seit den ersten Morgenstunden zeigte die Situation in Katalonien eine Mischung aus Repression und Widerstand in vielen Wahllokalen. Trotz des Befehls der Zentralregierung an die Mossos, die Nationalpolizei und die Guardia Civil, die Durchführung des Referendums zu verhindern, kann in diesen Augenblicken in vielen Wahllokalen abgestimmt werden.
La #urna q han salvado de ser requisada x @policia en Escola Mediterrània #referendumCat #ReferendumCatalan #1Oct2017 pic.twitter.com/rWedocxXEY
— Alfonso Congostrina (@alfcongostrina) 1. Oktober 2017
Vertreter*innen der Generalitat haben in verschiedenen Wahllokalen Kataloniens gewählt: Artur Mas und seine Frau Helena Rakosnic in der Schule Infant Jesús, Carles Puigdemont in Cornella de Terri, und Berater*innen der Generalitat wie Dolors Bassa, Arbeitsministerin, oder Raul Romeva.
El #president @KRLS votant a Cornellà de Terri #1OCT pic.twitter.com/O6YFZZTU65
— Govern. Generalitat (@govern) 1. Oktober 2017
[EN DIRECTO] A pesar de la represión estatal, votaciones con normalidad en un colegio de La Llacuna (Barcelona) #ReferendumCatalan pic.twitter.com/P3DB6gSXrd— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
Decenas de mayores aguardan para votar en Escola d’adults Rius i Taulet (Bcn). Hay problemas con la web https://t.co/6lv0Z36Gw7 pic.twitter.com/zLCXXNR1rj
— J. J. Gálvez (@jjimenezgalvez) 1. Oktober 2017
10:57
Die Nationalpolizei schießt mit Gummigeschossen, die in Katalonien verboten sind
Bei den Polizeiangriffen an diesem Morgen wurden auch von der Polizei Gummigeschosse verschossen, die in Katalonien seit 2014 verboten sind.
Um 10:15 Uhr begann die Nationalpolizei, Gummigeschosse gegen Demonstrant*innen in der Nähe der Ramon Llull-Schule in Barcelona zu verschießen.
Korrespondent*innen von IzquierdaDiario.es haben live von diesen Angriffen berichtet und den Moment der Schüsse, der Verletzten aufgenommen und dokumentiert, dass diese Gummigeschosse existieren.
Diese Gummigeschosse sind in Katalonien seit 2014 verboten, nach der harten Repression, die Ester Quintana während eines Generalstreiks ein Auge kostete.
In diesem Fall nutzen die Guardia Civil und die Nationalpolizei die Geschosse gegen die Demonstrant*innen, die eine Schule umringten, um abstimmen zu können.
Diese krassen Ereignisse, sowie die dutzenden repressiven Aktionen in der ganzen Stadt Barcelona, zeigen klar den repressiven Charakter des Regimes von ’78, das das Recht auf Selbstbestimmung mit Schlagstöcken und Polizeiangriffen.
#1Oct #Barcelona La Policía Nacional dispara a los manifestantes pelotas de goma que están prohibidas en #Catalunya https://t.co/5p6dBlpNj4 pic.twitter.com/wBeSKTfO4w
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
10:24
LIVE von der Ramon Llull-Schule in Barcelona: Repression und Widerstand der Demonstrant*innen
Die Nationalpolizei ist weiterhin auf den Straßen Barcelonas und beschlagnahmt Urnen und unterdrückt Demonstrant*innen, die das zu verhindern versuchen.
10:18
Polizeiangriffe, Verletzte und Widerstand in Katalonien
Um 9 Uhr begann die Repression durch die Nationalpolizei und die Guardia Civil, um Schulen zu räumen, Urnen zu beschlagnahmen und das Referendum zu verhindern.
Vom morgen an begann in der Stadt Barcelona und anderen Orten Kataloniens ein großer Repressionseinsatz durch die Polizeikräfte, die aus dem gesamten Spanischen Staat geschickt wurden, um das katalanische Referendum zu zerschlagen.
Die Bilder sind unglaublich: alte Frauen geschlagen, Kinder und Jugendliche von der Polizei weggezerrt, hunderte Riot-Polizist*innen, die Urnen beschlagnahmen und Nachbar*innen angreifen, die friedlich Widerstand leisten.
Die 17.000 Kräfte der Guardia Civil und der Nationalpolizei, die seit einer Woche im Hafen Barcelonas versammelt sind, haben begonnen einzugreifen. Der Befehl ist klar: mit Gewalt zu verhindern, dass gewählt werden kann.
Referéndum #1Oct : cargas policiales, heridos y resistencia en Catalunya https://t.co/nk7lFS362Y pic.twitter.com/u10uOQgiqj
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
9:46
[LIVE] Ramon Llull – Schule in Barcelona: Die Nationalpolizei versucht die Urnen wegzunehmen.[VIDEO EN VIVO] #Ahora Colegio Ramon Llull de #Barcelona Policía Nacional intenta ingresar para retirar las urnas https://t.co/2SJmTjhYqQ— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
9:39
Die „Demokratie“ des Regimes von 78 in Aktion
Harte polizeiliche Angriffe in verschiedenen Wahllokalen, um das katalanische Referendum zu verhindern. Trotz des friedlichen Widerstands der Demonstrant*innen gibt es dutzende Verletzte.
[EN DIRECTO] #Catalunya La „democracia“ del Régimen del 78 en acción: duras cargas policiales para impedir el #ReferendumCatalan pic.twitter.com/HHRf6GLewW
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
9:28
Die Nationalpolizei und die Guardia Civil greifen Demonstrant*innen an und beschlagnahmen Urnen im #ReferendumCatalan.
[EN DIRECTO] #Catalunya La Policia Nacional y la Guardia Civil cargan contra los manifestantes y secuestran las urnas del #ReferendumCatalan pic.twitter.com/FjGLfC6nv8— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
9:16
Repression der Polizei und der Guardia Civil und Entführung der Urnen, während die Abstimmung beginnt.
Die Guardia Civil beginnt in Sant Julia de Ramis zu intervenieren, wo Carles Puigdemont wählen sollte, und nimmt die Urnen mit.
Einsatzkräfte der Nationalpolizei beschlagnahmen Urnen bei verschiedenen Wahllokalen.
[EN DIRECTO] La Policía secuestra urnas de distintos puntos de votación. Guardia Civil intervniene en Sant Julia de Ramis, población @KRLS pic.twitter.com/mnRemGJ33c
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
8:52
Die Repression der Nationalpolizei beginnt, um das Referendum in Katalonien zu verhindern
Die Nationalpolizei beginnt ihren Einsatz, um die Wahllokale zu räumen, die besetzt sind.
Die ersten langen Schlangen bilden sich vor den Wahllokalen, um ab 9 Uhr abzustimmen.
[EN DIRECTO] #1Oct Comienza la represión de la Policía Nacional para impedir el Referéndum en #Catalunya #ReferendumCatalan pic.twitter.com/NFQ3gzDssv— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
8:47
Erste Erklärungen der katalanischen Regierung
Gegen acht Uhr gaben der Sprecher der katalanischen Regierung, Jordi Turrul, und Raul Romeva, Minister für Auswärtige Beziehungen in der katalanischen Regierung, eine Pressekonferenz.
Nachdem er die Maßnahmen kritisiert hat, die der Zentralstaat zur Verhinderung des Referendums durchgeführt hat, kündigte er an, dass die heutige Abstimmung mit einem universellen Zensus stattfinden wird.
Das bedeutet, dass diejenigen Personen, deren Wahllokale geschlossen sind, ihre Stimmen in jedem anderen offenen Wahllokal abgeben können. Er sagte: „Wer wählen will, kann wählen.“
Von Seiten der Regierung wurde versichert, dass keine Stimmzettel fehlen werden. Dennoch kann es sein, dass Umschläge für die Wahlzettel fehlen, weshalb er ankündigte, dass man auch ohne Umschlag wählen kann.
Schließlich wurde angekündigt, dass eine Kommission von Akademiker*innen und Professionellen gebildet wurde, die die Entwicklung des Wahltages verfolgen werden.
#Catalunya #1Oct Primeras declaraciones del Govern :. https://t.co/BDeKFVFrJf pic.twitter.com/KOX8IO3oL8
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
8:26
Immer mehr Urnen kommen in den Wahllokalen an, unter „Votarem“-Rufen.
[EN DIRECTO] #1Oct Siguen llegando las urnas a los colegios electorales entre gritos de „Votarem“. Emoción generalizada #1octvotarem pic.twitter.com/Xbz3Y4kAcb— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
8:13
Funktionär*innen der katalanischen Behörden kommen an, um die Wahlurnen in die Lokale zu bringen. Sie werden mit dem Ruf „Votarem“ (Wir werden abstimmen) empfangen.
Siguen llegando urnas a los colegios electorales a menos de 1 hora que se abra la votación #1Oct #1octvotarem #Catalunya pic.twitter.com/2EGJZm6gjb
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
[VIDEO EN DIRECTO] #Barcelona #1Oct Llegan apoderados a la escuela La Llacuna del Poblenou pic.twitter.com/reEGr6yJim— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
7:59
Tausende Menschen vor den Toren der katalanischen Schulen, um das Referendum zu verteidigen
Seit fünf Uhr morgens finden Versammlungen vor den Toren der Wahllokale statt, um zu garantieren, dass die Abstimmung stattfinden kann.
Kurz vor dem Morgengrauen gab es ein Klima der Spannung vor mehr als 1000 katalanischen Schulen, die seit Freitag von Eltern, Lehrer*innen, Schüler*innen und Nachbar*innen besetzt sind. Die Wecker klingelten schon gegen 4:30 Uhr, aber viele waren schon wach, da sie kein Auge zukriegen konnten, im Gedanken an den heutigen Tag.
Um fünf Uhr frühstückten sie schon und warteten auf ihre Nachbar*innen, die sie unterstützen würden. Und sie kamen, mit hunderten vor jedes Wahllokal, und bildeten menschliche Schilde, damit gewählt werden kann. In den sozialen Netzwerken sind schon die ersten Fotos aufgetaucht, von Schulen in verschiedenen Teilen Barcelonas und anderen Orten.
7:13
Immer mehr Menschen sind vor den Wahllokalen, wo immer mehr Wahlmaterialien ankommen. Live aus Torrents d’en Melis:
Cada vez más gente frente a centros electorales, donde está llegando el material electoral. En directo desde Torrents d’en Melis #Barcelona pic.twitter.com/K8gEjsvsVV
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
6:51
Laut der Plattform Escoles Obertes sind zum jetzigen Moment 1.134 Wahllokale (von 2.315) besetzt, um ihre Schließung zu verhindern.
6:28
Die ersten Urnen werden in einige Wahllokale gebracht.
⚠️ #ÚltimaHora Primeres urnes i paperetes. Imatges de la Biblioteca Can Casacuberta de #Badalona https://t.co/nTA92qY4Ll #1OTV3 #1OCatRàdio pic.twitter.com/fpYjN5s1Fg
— 324.cat (@324cat) 1. Oktober 2017
6:10
Immer noch kommen Menschen zu den Wahllokalen, um das Recht auf Selbstbestimmung zu garantieren.
Siguen llegando personas a los colegios catalanes para defender #Referendum: Ceip Concepció, Balmanya, Escola la llacuna del Poblenou pic.twitter.com/CpVbwMk60K
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
5:50
Siguen llegando personas al IES Joan Brossa para garantizar la apertura del colegio electoral. #1Oct #catalunyareferendum pic.twitter.com/5YFLF5edGB
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
5:45
Immer mehr Personen kommen zu den Toren der Schulen, um das Stattfinden des Referendums zu ermöglichen.
Imágenes desde el IES Lluís Vives y el IES Moisès Broggi Guinardo para garantizar la votación hoy #1Oct #CatalanReferendum pic.twitter.com/TAYZOPutSL
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
Concentraciones para garantizar que se abran los colegios electorales #1Oct de Torrent d’en Melis, Escola Agora y Llacuna en el Poble Nou. pic.twitter.com/QCwi8I9Mn4
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
5:10
Santiago Lupe berichtet vom Beginn des Wahltages in der Schule Torrent d’en Melis
[Directo] Se inicia la jornada del #1Oct en la escuela Torrent d’en Melis. pic.twitter.com/32GroXIm6l
— IzquierdaDiario.es (@iDiarioES) 1. Oktober 2017
5:00
Die ersten Bewegungen finden schon im Hafen Barcelonas statt, mit denen die Nationalpolizei und die Guardia Civil ausrücken.
Furgonetes de la Guàrdia Civil han sortit del Port de #Barcelona a partir de les cinc del matí https://t.co/kgwmDsoOy9 #1OTV3 #1OCatRàdio pic.twitter.com/hnpZ0PyJc8
— 324.cat (@324cat) 1. Oktober 2017
Auch die Versammlungen vor den Wahllokalen beginnen. Zu den Personen, die schon in den Zentren übernachtet haben, kommen hunderte Personen vor den Türen, um die Schließung der Lokale zu verhindern.
Um acht Uhr wird die Generalitat eine Pressekonferenz veranstalten.
Referendum in Katalonien
Mehr als fünf Millionen Katalan*innen sind an diesem Sonntag zur Abstimmung in einem Referendum zur Selbstbestimmung aufgerufen, das die katalanische Regierung („Generalitat“) organisiert hat. Ein massives Aufgebot staatlicher Repressivkräfte, mit tausenden Beamt*innen der Militärpolizei Guardia Civil, der Nationalpolizei und der katalanischen Polizei Mossos d’Esquadra soll das Referendum verhindern.
Seit Freitag sind hunderte Wahllokale, darunter Schulen, Bürger*innenzentren und Hotels, von Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und Nachbar*innen besetzt.
Die Plattform Escoles Obertes („offene Schulen“) ruft dazu auf, sich ab fünf Uhr vor den Wahllokalen zu versammeln, um die Schließung der Wahllokale zu verhindern, wie es das Oberste Gericht Kataloniens verordnet hatte.
Die Guardia Civil hat am Samstag vormittag die Kontrolle über das katalanische Kommunikationszentrum übernommen, um zu verhindern, dass die Stimmenabgabe und -auszählung elektronisch erfolgen kann.
Am Samstag hatte die Katalanische Nationalversammlung (ANC) geschätzt, dass eine Million abgegebener Stimmen schon ein Erfolg des Referendums wäre, angesichts der Handlungen des Zentralstaats und der Gerichte. Das wäre allerdings weniger als die Hälfte der Teilnehmenden am Referendum vom 9. November 2014.
Es wird erwartet, dass die Mossos d’Esquadra schon vor sechs Uhr mit einem Räumungsbefehl vor alle Schulen Kataloniens rücken wird.
Die katalanische Regierung hat das Ziel, dass ab neun Uhr 2.315 Wahllokale eröffnet werden. Das Klima ist geprägt von höchster sozialer und politischer Anspannung, wo die katalanische Bevölkerung mit der vollen Härte des staatlichen Repressionsapparats konfrontiert sein wird, um ihr Recht auf Selbstbestimmung zu verhindern.
Minütliche Aktualisierung der Ereignisse des heutigen Sonntags gibt es bei uns und auf unserer spanischen Schwesterseite IzquierdaDiario.es.
Spende für Klasse Gegen Klasse
Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.
Jetzt spenden