[Video] Yunus Özgür: „Für einen gemeinsamen Tarifvertrag für alle studentischen Beschäftigten in Berlin!“
Yunus Özgür, Streikaktivist von der Freien Universität Berlin, hält eine kraftvolle Rede beim heutigen Warnstreik von TVStud Berlin und fordert: "Für einen gemeinsamen Tarifvertrag für alle studentischen Beschäftigten in Berlin!"
![[Video] Yunus Özgür:](https://www.klassegegenklasse.org/wp-content/uploads/archive/yunus-özgür-tvstud-rede-warnstreik.png)
Hallo liebe Streikende, Kolleg*innen und solidarische Studierende,
ich heiße Yunus und bin von der Streikgruppe an der FU.
Heute ist unser Tag, Kolleg*innen! Heute legen wir unsere Arbeit nieder und streiken an über elf Universitäten in Berlin für einen neuen Tarifvertrag! Herzlichen Willkommen zu dem ersten Streik der studentischen Beschäftigten seit Jahrzehnten! Es ist ein historischer Augenblick, denn es ist der erste Streik seit 1986!
32 Jahre ist her, als unsere ehemaligen studentischen Kolleg*innen die Universitäten lahmlegten. Sie haben wochenlang gestreikt und den einzigartigen studentischen Tarifvertrag in ganzem Bundesgebiet erkämpft! Ihr Erbe, ihr Kampfgeist und ihre Entschlossenheit leben heute in unserem Kampf weiter.
Jedoch haben sich die Zeiten geändert, Kolleg*innen. Seit 17 Jahren haben wir keine einzige Lohnerhöhung bekommen. Die Mieten und die Lebenshaltungskosten sind gestiegen; wir aber kriegen keinen Cent mehr.
Heute sind wir hier, um es zurückzuholen, was von uns gestohlen wurde! 17 Jahre Raub werden nun beendet! Gebt uns unsere Kohle fix! Und zwar jetzt!
Die Hochschulen zittern schon vor unseren Streiks. Das ist auch der Grund, warum sie uns spalten wollen und warum sie versuchen, den Streik zu sabotieren.
Wir bleiben geschlossen und entschlossen, Kolleg*innen. Lasst euch nicht einschüchtern!
In unserem Kampf sind wir nicht alleine: Solidarische Studierende, andere Hochschulbeschäftigte, kämpferische Kolleg*innen aus dem Botanischen Garten, dem Mittelbau, der CFM&VSG sind hinter uns!
Wir müssen unsere gegenseitige Solidarität vorantreiben. Denn wir, Studierende und Beschäftigte haben gemeinsame Interessen und für diese Interessen müssen wir gemeinsam kämpfen. Die Arbeitgeber diverser Unternehmen vereinigen sich unter einem einzigen Verband, der KAV nennen sie sich und arbeiten mit dem Senat und der Berliner Regierung sehr eng zusammen.
Aber wir haben auch unsere eigenen Organisationen, wo wir uns organisieren und das sind unsere Gewerkschaften!
Unsere Antwort auf die Einheit der Bosse ist die Einheit der Arbeitenden und Studierenden.
Der Erfolg unseres Kampfes hängt auch davon ab, dass möglichst viele studentische Beschäftigte sich an den strategischen Diskussionen in der Kampagne beteiligen. Durch breitere Beteiligung an Diskussionen werden die Entscheidungen demokratischer und repräsentativer. Ein sehr gutes Mittel dafür sind die Streikversammlungen, wo jede*r von uns ihre Meinung äußern, eigene Positionen einbringen und mitentscheiden kann.
So hatten wir heute Morgen eine sehr erfolgreiche Streikversammlung an der FU, wo hunderte Kolleg*innen gemeinsam über unseren Kampf diskutierten.
Heute nach der Kundgebung um 17:30 treffen wir uns als studentische Beschäftigten aller Berliner Hochschulen für eine weitere Streikversammlung auf der Mensawiese im Innenhof des Hauptgebäudes der HU.
Beteiligt euch an den Streikversammlungen und Treffen der Streikgruppen! Äußert eure Meinung! Organisiert euch bei den Gewerkschaften!
Unser Kampf fängt erst jetzt an, Kolleg*innen! Wenn wir geschlossen bleiben, wenn wir alle gemeinsam kämpfen und weiterstreiken: Dann wird niemand wird die Hochschulen aus unseren Händen reißen können!
Für einen einheitlichen gemeinsamen Tarifvertrag für alle studentischen Beschäftigten in Berlin!
Spende für Klasse Gegen Klasse
Wir finanzieren unsere Arbeit (also Serverkosten, Technik, Druckausgaben, etc.) ausschließlich aus Spenden, um unsere politische Unabhängigkeit beizubehalten. Wir wollen uns nicht einschränken lassen, durch Förderrichtlinien oder Parteigelder. Und natürlich sind alle unsere Inhalte, wie Videoproduktionen oder Podcasts, kostenlos zugänglich. Dafür brauchen wir eure Unterstützung.
Jetzt spenden