Die Energieabhängigkeit der EU als Stolperstein imperialistischer Ambitionen
Militärmacht Deutschland: Kampf um einen „Platz an der Sonne“
Ein neuer Sommer 2015?
15 Jahre DIE LINKE: Der Niedergang einer Partei und die Aktualität des Kampfes für eine sozialistische Gesellschaft
Streiken gegen Aufrüstung: Geschichte und Aktualität einer gewerkschaftlichen Losung
Interview mit Eltern zu Polizeimord: Justice for Sammy
Der Imperialismus der G7
Die „Wirtschaftswaffe“: Eines der gefährlichsten Mittel des Ukraine-Krieges
Von 1968 bis heute: Wie wir uns an den Unis gegen den Krieg organisieren
Der neue Eiserne Vorhang und der geopolitische Wandel
Der Krieg in der Ukraine und die „globale Unordnung“ – Trendwechsel oder Beschleunigung?
Ist Russland imperialistisch?
Ukraine: Die Sackgasse des Humanitarismus im Fahrwasser der NATO
Pandemie, Kapitalismus und psychische Erkrankungen
Holocaust-Gedenken: Kein Vergeben, kein Vergessen [Dossier]
In Chile wird der Neoliberalismus nicht begraben
Ein Jahr nach dem Sturm auf das Kapitol in den Vereinigten Staaten: Die Rechte und die Relegitimierung des Staates
Was sind gelbe Gewerkschaften und was nicht?
COP26: Alarmstufe Rot für das Klima und die kapitalistische Heuchelei
Selbstorganisierung und revolutionäre Strategie | Roter Faden Podcast
Produktionsketten, Engpässe und strategische Positionen
Strategie und Revolution: Linke Debatten für das 21. Jahrhundert
Roter Faden Podcast: "Klimakrise, Kapitalismus und Revolution"
Interview mit „Palästina Spricht“: Wer macht die Revolution? (3/3)
Interview mit „Palästina Spricht“: „Antizionismus ist nicht Antisemitismus.“ (2/3)
Interview mit "Palästina Spricht": "Die Absicht bestand nicht darin, Frieden zu schaffen." (1/3)
[Dossier] 20 Jahre 9/11: 20 Jahre imperialistische Barbarei in Afghanistan und Westasien
Afghanistan-Analyse #3: (K)eine Perspektive für die Massen?
Afghanistan-Analyse #2: Folgt auf die Niederlage des US-Imperialismus eine Intervention Chinas?
Afghanistan-Analyse #1: Wie der Imperialismus die Taliban stark gemacht hat
Kampf den Plattformen: Mit Selbstorganisierung gegen den „Kapitalismus des 21. Jahrhunderts“
Mobilisierungen auf Kuba und die Verteidigung der Revolution
Die internationale Situation und die politischen Kämpfe der FT-CI
[Dossier] Prekarisierung, Neoliberalismus und Arbeitskampf
Amazonisierung - die Zukunft des Kapitalismus
Palästinasolidarität und die Emanzipation der Menschheit
Die Bedeutung des Aufbaus von Institutionen der Selbstorganisation für den Klassenkampf
[Dossier] 73 Jahre Nakba: Perspektiven für die Befreiung
Nakba-Tag: 73 Jahre Besatzung und Ethnische Säuberung durch Israel
8. Mai: Wer kann heute den rechten Terror bezwingen?
Automatisierung und das "Ende der Arbeit": Sind wir in der Zukunft angekommen?
Politische Krise: Die Rebellion in Kolumbien zeigt die Notwendigkeit eines echten Generalstreiks zum Sturz von Duque auf.
Trotzki, Gramsci und der Staat im „Westen“
[Manifest] Die kapitalistische Katastrophe und der Kampf für eine Internationale der sozialistischen Revolution
Schwarz-Grün oder Grün-Rot-Rot: Wie weiter nach Merkel?
Eine Epoche von Krisen, Kriegen und Revolutionen
Ein utopischer Post-Kapitalismus
Was uns die Pariser Kommune über die Masken-Affäre lehren kann
Die marxistische Methode und die Aktualität der Epoche von Krisen, Kriegen und Revolutionen
Trotzki, Gramsci und der Aufstieg der Arbeiter:innenklasse als hegemoniales Subjekt
Das System Moria und der scheiternde Humanitarismus
FFF und Seebrücke kandidieren für die Grünen – eine fatale Idee
Sozialismus, Technologie und Ideologien des Elends
[DOSSIER] Was können wir heute von Rosa Luxemburg lernen?
Dialektik und Marxismus: Antonio Labriola und die genetische Methode
Heute vor 100 Jahren wurde die erste kommunistische Massenpartei gegründet
Marxismus und Dialektik
Ein Überblick über die Ansichten zu Chinas Verhältnis zum Imperialismus
China und der Imperialismus: Elemente für die Debatte
Engels als Stratege des Sozialismus
Anderson und eine kritische Landkarte des Marxismus
Sektierertum, Zentrismus und die Vierte Internationale
US-Imperialismus: Rückkehr zur „Normalität“ oder mehr globale Unordnung?
Kampf gegen Rassismus, Imperialismus und die aktuelle Krise: Ein Programm zur Vereinigung der Ausgebeuteten und Unterdrückten
In den eigenen Händen
Briefe von T.W. Thibedi zum südafrikanischen Trotzkismus
Podcast #roterFaden: 30 Jahre "Wiedervereinigung"
Klima vs. Arbeiter:innen? Wie müssen wir die Gesellschaft verändern?
Marx21: Die ewige Hoffnung auf die Transformation der Bürokratie
#Trotsky2020: Über sein Wirken in Mexiko und die Bedeutung seiner Texte heute
#Trotzky2020: Über Marxismus und den Kampf gegen Rassismus
Doppelpunkt für Barrierefreiheit: Warum wir das Gendersternchen nicht mehr benutzen
#Trotsky2020: "Die Diktatur des Proletariats kann den Volksmassen nicht aufgezwungen werden"
#Trotsky2020: "Die Aufgabe der revolutionären Partei ist, die 'richtigen Ideen' mit der Arbeitermassenbewegung zusammenzuschweißen"
#Trotsky2020: "Kein Sieg ist möglich ohne eine revolutionäre Partei"
#Trotsky2020: „Wenn Nordamerika kommunistisch würde“
Trotzki, Gramsci und die kapitalistische Demokratie (Teil III)
#Trotsky2020: "Unser Sozialismus ist kein Sozialismus nationaler Inseln"
#Trotsky2020: Emilio Albamonte über die historische Bedeutung von Trotzki und die Aktualität des Trotzkismus
#Trotsky2020 – 10. September bei Klasse Gegen Klasse [Premiere in deutscher Sprache]
Trotzki, Gramsci und die kapitalistische Demokratie (Teil II)
C.L.R. James: Revolution und die Schwarzen
Trotzki, Gramsci und die kapitalistische Demokratie (Teil I)
Eine erste Bilanz der latein- und US-amerikanischen Konferenz
Trotzkismus und Maoismus im Arbeitskampf, oder: Warum wollte die MLPD Voith nicht verstaatlichen?
„Wir wollen eine Partei der Volkstribune aufbauen“ - Emilio Albamonte
Warum Trotzkismus?
Zur Aktualität des Übergangsprogramms
Antikoloniale Befreiung durch linken Bonapartismus?
5 Antworten, die der Marxismus Leo Trotzkis heute auf die Krise geben kann
#Coronarealität: Die prekäre Illusion des Neoliberalismus und die Ohnmacht des Postmodernismus
Rassismus, Diversität und Klasse: Worüber debattiert die spanische Linke?
EU-Rettungsfonds: Nicht aus Liebe, sondern aus Furcht
Zusammenführen der Aufstände: Für eine Kampfpartei der Arbeiter*innenklasse
Liebe SAV, warum brichst du nicht mit der Polizei?
Nord gegen Süd oder Klasse Gegen Klasse?
Kapitalismus, Staat und Polizeigewalt
Abschaffung der Polizei, Selbstverteidigung und Selbstorganisation
Pandemie und Aufstand: Die neue Lage des Klassenkampfes in den USA
Woher kommt die Polizei?
Wird das Abkommen zwischen Macron und Merkel Europa vor dem Abgrund retten?
Revolutionäre Strategie heute – eine Debatte zu Vivek Chibbers "Weg zur Macht"
Weltwirtschaftskrise: Die Schulden und der Tag danach
Buchbesprechung: Thomas Piketty – Kapital und Ideologie
Wertschöpfungsketten, Klassenkampf und Einheitsfront
Leseliste zur Trotzkistischen Fraktion
[Dossier] 8. Mai: 75 Jahre Niederlage des deutschen Faschismus - Wer kann heute den rechten Terror bezwingen?
Demokratie und Faschismus
Entnazifizierung: Warum es sie nicht gab und wie sie durchgesetzt werden kann
Partei und Unterdrückung: Warum organisieren wir uns nicht separatistisch?
Permanente Revolution oder kleinbürgerlicher Nationalismus?
Wie kämpfen wir gegen patriarchale Gewalt?
Sowjetische Strategie: eine Einführung
Über Haupt- und Nebenwiderspruch
Kapitalismus, Ökozid und das Coronavirus
Was für eine Art Partei brauchen wir? 5 internationale Beispiele
Prekarisierung und Pandemie in den Klassenbeziehungen: Die Bourgeoisie hat Angst vor "Aufständen und Revolutionen"
Der Corona-Staat
Brasilien: Covid-19, kapitalistische Krise und Bonapartismus
Coronavirus, gescheiterte Staaten und Imperialismus
Pandemie und Kapitalismus, der Kampf der Arbeiter*innenklasse an zwei Fronten
David Harvey: Antikapitalistische Politik in der Epoche von Covid-19
"Sozialismus oder Barbarei" ist keine Diagnose, sondern eine Aufforderung zum Handeln
Katalonien: Wie nutzt die Linke das Parlament?
Feminismus und Marxismus: Eine nötige Strategiedebatte
Frankreich: Die Selbstorganisierung der Basis und der Kampf gegen die Gewerkschaftsbürokratie
Frankreich: Noch einmal: Reform oder Revolution?
Revolutionäre Theorie und Praxis nach dem "Ende der Ideologien"
Die Globalisierung des Klassenkampfes und die Utopie der Revolutionären Partei in einem Land
Libyen: Der Kampf um die Hegemonie im Mittelmeer und die Krise des Imperialismus
Diese 10 Artikel solltest du 2019 gelesen haben
Falscher Universalismus
Von der Fragmentierung zur Hegemonie: Scheidewege des heutigen Klassenkampfes
Bolivien: Klassenkampf und strategische Positionen
Die Illusion der Revolution durch die Revolte
Iran: Der Aufstand als Antwort auf die Operation des islamischen Kapitalismus – Teil II
Iran: Der Aufstand als Antwort auf die Operation des islamischen Kapitalismus – Teil I
Revolte und Revolution im 21. Jahrhundert
Podcast #roterFaden: Von Chile bis zum Mauerfall - Was ist eigentlich bürgerliche Restauration? [Audio]
Libanon: Die sozialen und ökonomischen Ursachen der Massenproteste (Teil I)
Ära der Diversität des Bonapartismus und Erdogan (Teil II)
Chile und der neue Zyklus des Klassenkampfes in Lateinamerika
Ära der Diversität des Bonapartismus und Erdogan (Teil I)
Die Rückkehr des Klassenkampfes
Kapitalismus und Konsum
Sommerakademie: Debatten über Klimakrise, "grünen Kapitalismus" und revolutionäre Strategie
UNO-Truppen nach Syrien? Gegen den „humanitären“ Kolonialismus
Warum ist der Kapitalismus für die globale Erwärmung verantwortlich?
Sozialdemokratie und Imperialismus: Das Problem mit Kautsky
Grüne Erneuerung findet mit dem Panzer statt
Wohin geht die Bewegung der Gelbwesten?
Kapitalismus, Klimawandel und sozialistische Strategie
Das Europa des Kapitals, Widersprüche von rechts nach links und politische Fragmentierung
Der Iran in Unruhe und die Aufgaben der Revolutionär*innen
Austreten oder Bleiben: Es gibt keine Lösung der Arbeiter*innenklasse für den Brexit
Jacobin entdeckt die SPD
EU: Diktatur des Großkapitals, rassistischer Grenzposten und Folterkammer der Austeritätspolitik
Frankreich: Strategisches Patt zwischen Macron und den Gelbwesten?
Brexit: Die endlose Krise
Argentinien: Lasst uns den IWF, Macri und die Gouverneure besiegen! Die Großkapitalist*innen sollen für die Krise zahlen!
Das Problem des Reformismus
Der Bock als Gärtner? Warum die EU Teil der Klimakrise ist
Feminismus, Intersektionalität und Marxismus: Debatten über Geschlecht, „race“ und Klasse
Ein „Green New Deal“ kann uns nicht retten. Eine Planwirtschaft schon.
Der neue Protektionismus: Von Wirtschaftsplänen und Kanonenbooten
Die Radikalität der Gelbwesten – Perspektiven einer Bewegung
Der Reformismus am Ende der Post-Jalta-Ära
Fünf Fakten, um die Krise im Spanischen Staat zu verstehen
Frankreich: Wer kann eine Gegen-Hegemonie gegen Macron aufbauen?
Gründe und Ziele der imperialistischen Offensive in Venezuela
Ein "französisches 1905" und die historische Krise der Gewerkschaftsbewegung
Interview: Die "Gastarbeiter*innen" bei Angela Merkel
Über Theorie und Strategie im Kampf für eine nicht-patriarchale Gesellschaft
#rosa2019: Luxemburgs Ideen in Zeiten des Rechtsrucks
Rosa Luxemburg und der Massenstreik (oder wie man die Kraft des Proletariats freisetzt)
Europa 2018: Bye-bye Merkel, hallo Massenmobilisierungen
Teil II: Die Erfahrungen in Rojava und die revolutionäre Strategie
Teil I: Die türkische Eroberungsstrategie und der Trumpsche Rückzug
Multitude, Doppelmacht und Revolution – zu Antonio Negris „Französischem Aufstand“
Argentinien: Auf dem Weg zu einer revolutionären Arbeiter*innenpartei
Der Markt entzieht uns das Recht auf Wohnen - entziehen wir die Wohnungen dem Markt
Was Rosa Luxemburg zur Sozialpartnerschaft gesagt hätte…
Marxismus: Methode, Theorie und Praxis
Der Nutzen des Populismus: Widersprüche einer misslungenen reformistischen Strategie
Was ist die multiethnische Arbeiter*innenklasse?
Merkel und die ganz normalen Landser: Über die soziale Basis des Bonapartismus
Internationale statt Linkspopulismus
Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine kapitalistische Lösung für die Folgen des Kapitalismus?
Mehr als Care: Silvia Federici, Arbeiterinnen und ihre Klasse
Was Merkels CSU-Krach mit dem Ende der Jalta-Ordnung zu tun hat
Ermattung oder Kampf: zwei entgegengesetzte Strategien
Italien: Gegen die Regierung der Rechten und der extremen Rechten, gegen die EU des Kapitals!
Der Iran und das Atomabkommen
Patriarchat, Verbrechen und Strafe
Fünf Gründe, warum Karl Marx die Streiks bei VSG und TVStud unterstützt hätte
Nikol Paschinyan und der Bonapartismus in Armenien
Brasilien: Der Putsch und der Untergang des Nach-Diktatur-Regimes
Die Welt im Jahr 2018 (Teil 3): Politische Krisen und Klassenkampf in der EU und Lateinamerika
Proteste gegen Macron: Ein Hauch Mai '68
Torab Saleth: Die Aufstände im Iran
Die Welt im Jahr 2018 (Teil 2): Amerikas strategische Vorbereitung auf einen Kampf zwischen den Großmächten
Die Welt im Jahr 2018 (Teil 1): Wirtschaftliche Spannungen und politische Instabilität
Über "Anti-Utopien" und Barbarei im heutigen Kapitalismus
Theorie und Praxis: Sozialistische Strategie und Militärkunst
Theoretische Entwicklung als Teil des Wiederaufbaus des revolutionären Marxismus
Internationalistische Sozialist*innen treffen sich in Buenos Aires
Die Kämpfe der FT-CI
Frankreich in der Ära Emmanuel Macrons
Bonaparte Erdogan – Teil I: Krieg als Fortsetzung der Politik
Merkel = Kohl + Schröder. Eine Regime-Analyse vor dem Hintergrund der „bürgerlichen Restauration“
Von der Belästigung zum Frauenmord: Die Kette der Gewalt
Von Kobane nach Afrin: Kurdischer Widerstand im blutigen Spiel der Mächte
#Iranprotests: Ist das Islamische Regime am Ende?
Streiks in Israel: Arbeiter*innenbewegung und Besatzungsregime
Russische Revolution: Erinnerungen an die Zukunft
Die katalanische Frage – Teil III: Die Franco-Diktatur und ihr Ende
Die katalanische Frage – Teil II: Der Spanische Bürger*innenkrieg
Die katalanische Frage – Teil I: 1714-1936
Bröckelt die Stabilität Deutschlands?
Selbstbestimmung in Katalonien, Marxismus und Revolution
In der Dunkelheit des Merkelismus
Die Geschichte der nationalen Frage in Palästina (Teil III von III)
Die Geschichte der nationalen Frage in Palästina (Teil II von III)
Die Geschichte der nationalen Frage in Palästina (Teil I von III)
Kapitalismus auf nur einem Planeten?
Die offenen Adern des Globalen Südens
Einige Gedanken zu Bellamy Foster, Ökosozialismus und die Frage der Strategie
"Trotzki hätte die Macht leicht an sich reißen können" – Interview mit dem Enkelsohn Leo Trotzkis
Debatte: Warum wir in den USA eine revolutionär-sozialistische Partei brauchen
Antwort der FT-CI auf den Offenen Brief der FIR aus Italien (II)
Antwort der FT-CI auf den Offenen Brief der FIR aus Italien (I)
John Bellamy Foster: „Der Bruch im Stoffwechsel der Erde ist unsere grundlegendste Herausforderung“ (II)
Interview mit John Bellamy Foster: Eine Widerstandsbewegung für den Planeten (I)
Unser Programm: der Lohnsklaverei ein Ende bereiten
Der Aufstieg der revolutionären Linken in Argentinien
Außen- und Innenpolitik des türkischen Bonapartismus
Der fragile türkische Bonapartismus
Für einen revolutionären Antizionismus! (IV)
Wie können wir Antisemitismus bekämpfen? (III)
Antisemitismus in der Esoterik und in der „Neuen Rechten“ (II)
Antisemitismus, Antizionismus und Revolution (I)
Siko-Nachlese: Mit Putin zum Frieden?
Der schwierige Weg zur Wahrheit – zur Kritik des liberalen Antirassismus
Good for Something: Depressive Erfahrungen als politische Fragestellung
Die Arbeiter*innenklasse, die Linke und der Rechtspopulismus
Trump: Der Untergang des neoliberalen Narrativs
Was würde eine wirklich linke Regierung in Berlin machen? Oder: Wie würde Lenin gegen Zwangsräumungen vorgehen?
Ausblick 2017: Es wird ein Jahr der AfD – wie kann Widerstand aussehen?
Zionismus und Antisemitismus
Fidel Castro und seine Rolle in der Geschichte
Ein neuer Deutscher Herbst von Rechts
Calais als Spiegel der französischen Klassengesellschaft
Clinton und Trump: Zwei scheiternde Antworten eines scheiternden Systems
Die psychische Wirkung der Repression
Ist Israel ein Apartheidstaat?
Gegen Frauenunterdrückung: Kollektiv kämpfen statt individueller Wahlfreiheit
Brexit-Referendum und Roter Volksentscheid: Sollten Revolutionär*innen zusammen mit Rechtsextremen abstimmen?
FT-Konferenz: Reformismus, Zentrismus und Revolution
Welche Strategie für den Kampf gegen das Arbeitsgesetz in Frankreich?
Klasse, Partei und Führung: Warum wurde das spanische Proletariat besiegt?
Vermummt und verpixelt zur Revolution?
Das patriarchale Mandat wird mit Blut geschrieben
Ein Jahr nach dem Aufstand in Baltimore
Ein Kampf mit nationaler Form und internationalem Inhalt
Marxist*innen und die "Einstaatenlösung"
Zur Situation in Deutschland III: Eine rechte Massenbewegung und das Potential einer linken Jugendbewegung
Situation in Deutschland II: Von einer Krise zur nächsten unterm Joch der Sozialpartnerschaft
Zur Situation in Deutschland I: Ordnung der Parteien, Ordnung der Klassen
Was würde Trotzki tun?
Wie stehen Marxist*innen zu den Attentaten der TAK?
Es ist die Zeit für eine kämpferische Bewegung mit Strategie!
Umweltfreundliches Töten Made in Germany – Über die Waffenforschung der LMU
Vielfältige Gesichter der Prekarisierung
Warum Studis Arbeitskämpfe unterstützen sollten
Ein „linker Plan B“ für Europa?
Warum Studierende Arbeitskämpfe unterstützen sollten
In was für einer Krise befinden wir uns?
Wie hältst du es mit der Polizei?
Französischer Kapitalismus und Bonapartismus
Revolutionärer Ausweg aus dem "arabischen Herbst"
Ausgeträumt? Vom arabischen Frühling in den blutigen Herbst
Die PKK: Damals und heute
Die Attentate von Paris und die Möglichkeit einer Anti-Kriegs-Bewegung
Unterstützen wir die „Feinde unserer Feinde“ bei Wahlen?
Eine Linke des Kampfes angesichts der Krise der „postneoliberalen“ Regierungen
Podemos driftet nach rechts
Der syrische Krieg als Spiegelbild der geopolitischen Auseinandersetzungen
Die Arbeitslosigkeit sinkt – das Kapital jubelt
Programmatische Debatten in der Front der Linken und Arbeiter*innen
Wozu dient die Einheitsfront?
Syriza vs. FIT: Klassenkollaboration oder Klassenunabhängigkeit?
Die griechischen Wahlen und die strategische Debatte
Die “Podemos-Hypothese” und die Probe der Macht
Wohin geht das türkische Regime?
Von Gipfeln und Sturmfluten
Eine radikale Täuschung
Die „Sozialpartnerschaft“: Erfolgsmodell des Kapitals
Ihre Gewalt und unsere
Zwischen Verwirrung und Verzweiflung
Wohin geht die Weltwirtschaft?
Krawall und Klassenkampf
Den Staat zerstören oder übernehmen?
Schrumpfen ohne Plan
Kobanê: Das Madrid unserer Tage?
Mit Podemos von der „Illusion des Sozialen“ zur „Illusion des Politischen“
Der Kampf um Kobanê und die Aufgaben der RevolutionärInnen
Für eine revolutionäre Antwort auf den Zionismus!
Dritte Front in Syrien?
Die leninistische Partei als Instrument des Kampfs
Debatte: Welche Haltung nehmen RevolutionärInnen zur Polizei ein?
Manifest für eine Bewegung für eine Internationale der sozialistischen Revolution
Welche Einheit brauchen wir?
Für den Wiederaufbau der Vierten Internationale!
Für eine Bewegung für eine Internationale der Sozialistischen Revolution!
Debatte: Kann SYRIZA eine revolutionäre Partei werden?
Was ist Zentrismus?
Marxismus in der Krise
Zur Aktualität des Übergangsprogramms
SYRIZA und die Position von RevolutionärInnen
Die RevolutionärInnen und die Frage der “linken Regierung”
Was ist Bonapartismus?
Die Aktualität der Permanenten Revolution
Für den Wiederaufbau der Vierten Internationale!
Taktik und Strategie in der Epoche des Imperialismus
Permanente Revolution oder Stellungskrieg
Trotzki und Gramsci: ein posthumer Dialog
Ein neuer „Völkerfrühling“
An den Grenzen der „bürgerlichen Restauration“
Anarchisch-Praktisch-Gut?
Welche Partei für welche Strategie?