Zitate
Zum darstellen von Zitaten. Siehe auch Fließtext Zitate weiter unten. Falls man eine Quelle angibt, muss diese innerhalb eines footer Elements liegen. Das ist nervig, aber so ist halt der Standard, an den das Internet sich halten sollte.
blockquote | Für Zitate. Mit cite kann eine Quelle angegeben werden. |
---|
<blockquote> Text vom Zitat <footer> <cite> <a href="www.klassegegenklasse.org">Quelle des Zitats</a>, 14. März 2017 </cite> </footer> </blockquote>
Text vom Zitat
Tabellen
Tabellen sind eine Verschachtelung von mehreren Elementen.
table | leitet eine neue Tabelle ein |
---|---|
caption | Beschreibungstext / Überschrift für die Tabelle |
thead | alle Zeilen hier drin gehören zum Kopf der Tabelle (Zeilengruppe) |
tbody | alle Zeilen hier drin gehören zum Inhalt der Tabelle (Zeilengruppe) |
tr | eine neue Zeile der Tabelle |
td | eine Zelle in einer Zeile |
th | eine Kopfzelle in einer Zeile |
Beispiel:
<table> <caption>Bekannte Marxist*innen</caption> <thead> <tr> <th>Marxist*in</th> <th>Geburtstag</th> <th>Zitat</th> </tr> </thead> <tbody> <tr> <th>Karl Marx</th> <td>5. Mai 1818 in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Trier">Trier</a></td> <td>"Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern."</td> </tr> <tr> <th>Rosa Luxemburg</th> <td>5. März 1871 in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Zamo%C5%9B%C4%87">Zamość</a></td> <td>"Selbstkritik, rücksichtslose, grausame, bis auf den Grund der Dinge gehende Selbstkritik ist Lebensluft und Lebenslicht der proletarischen Bewegung."</td> </tr> <tr> <th>Leo Trotzki</th> <td>7. November 1879 in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bereslawka">Bereslawka</a></td> <td>"Die Kunst und die Wissenschaft suchen nicht nur keine Lenkung, sondern können von ihrem Wesen her keine dulden."</td> </tr> <tr> <th>Friedrich Engels</th> <td>28. November 1820 in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Barmen">Barmen</a></td> <td>"Alles, was die Menschen in Bewegung setzt, muß durch ihren Kopf hindurch, aber welche Gestalt es in diesem Kopf annimmt, hängt sehr von den Umständen ab."</td> </tr> </tbody> </table>
Marxist*in | Geburtstag | Zitat |
---|---|---|
Karl Marx | 5. Mai 1818 in Trier | „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern.“ |
Rosa Luxemburg | 5. März 1871 in Zamość | „Selbstkritik, rücksichtslose, grausame, bis auf den Grund der Dinge gehende Selbstkritik ist Lebensluft und Lebenslicht der proletarischen Bewegung.“ |
Leo Trotzki | 7. November 1879 in Bereslawka | „Die Kunst und die Wissenschaft suchen nicht nur keine Lenkung, sondern können von ihrem Wesen her keine dulden.“ |
Friedrich Engels | 28. November 1820 in Barmen | „Alles, was die Menschen in Bewegung setzt, muß durch ihren Kopf hindurch, aber welche Gestalt es in diesem Kopf annimmt, hängt sehr von den Umständen ab.“ |
Listen
Definitionslisten
Um listen von Definitionen darzustellen. Beispielsweise eine Liste von Abkürzungen.
dl | leitet eine neue Definitions- bzw. Beschreibungsliste ein |
---|---|
dt | enthält einen Ausdruck, der erklärt werden soll |
dd | Erklärung für den Ausdruck |
Beispiel:
<dl> <dt>Produktivkräfte</dt> <dd>Hier wäre dann eine Erklärung, was eigentlich ist</dd> <dt>Mehrwert</dt> <dd>Eine Erklärung von Mehrwert</dd> <dd>Noch eine Erklärung von Mehrwert</dd> <dt>Marxismus</dt> <dd>ist eine Wissenschaft</dd> <dd>eine Anleitung zum Handeln</dd> <dd>die Lehre der Revolution</dd> <dd>und so weiter</dd> </dl>
- Produktivkräfte
- Hier wäre dann eine Erklärung, was eigentlich ist
- Mehrwert
- Eine Erklärung von Mehrwert
- Noch eine Erklärung von Mehrwert
- Marxismus
- ist eine Wissenschaft
- eine Anleitung zum Handeln
- die Lehre der Revolution
- und so weiter
Unsortierte Listen
Können auch verschachtelt werden.
ul | leitet eine neue Liste ein |
---|---|
li | ein Element in der Liste |
<ul> <li>Element 1 <ul> <li>Element 1 <ul> <li>Element 1</li> <li>Element 2</li> <li>Element 3</li> <li>Element 4</li> </ul> </li> <li>Element 2</li> <li>Element 3</li> <li>Element 4</li> </ul> </li> <li>Element 2</li> <li>Element 3</li> <li>Element 4</li> </ul>
- Element 1
- Element 1
- Element 1
- Element 2
- Element 3
- Element 4
- Element 2
- Element 3
- Element 4
- Element 1
- Element 2
- Element 3
- Element 4
Sortierte Listen
Können auch verschachtelt werden.
ol | leitet eine neue sortierte Liste ein |
---|---|
li | ein Element in der Liste |
<ol> <li>Element 1 <ol> <li>Element 1 <ol> <li>Element 1</li> <li>Element 2</li> <li>Element 3</li> <li>Element 4</li> </ol> </li> <li>Element 2</li> <li>Element 3</li> <li>Element 4</li> </ol> </li> <li>Element 2</li> <li>Element 3</li> <li>Element 4</li> </ol>
- Element 1
- Element 1
- Element 1
- Element 2
- Element 3
- Element 4
- Element 2
- Element 3
- Element 4
- Element 1
- Element 2
- Element 3
- Element 4
HTML Tags
Abkürzung
Mit diesem Tag können Abkürzungen hervorgehoben werden. Nicht alle Browser bieten die Möglichkeit, den längeren Text dann tatsächlich auch anzuzeigen, deswegen ist es wahrscheinlich sinnvoll, ihn trotzdem in Klammern dahinter zu schreiben.
abbr | für Abkürzungen |
---|
Das <abbr title="Zentralkomitee">ZK</abbr> der <abbr title="Kommunistische Partei Deutschlands">KPD</abbr> hat beschlossen, Stalin aufzugeben und die IV. Internationale aufzubauen.
Das ZK der KPD hat beschlossen, Stalin aufzugeben und die IV. Internationale aufzubauen.
Textauszeichnung
Im Webdesign gibt es eine Trennung zwischen der Bedeutung und dem Design von Inhalt. Die Bedeutung hat natürlich manchmal ein bestimmtes Design zur Folge. Aber in HTML wird nur die Bedeutung definiert, um das Design kümmert sich eine Style Datei, die im Theme liegt. Sich daran zu halten ist einerseits sinnvoll, damit das Design der Website an einem zentralen Ort definiert werden kann und Designänderungen möglichst einfach sind, andererseits, damit Suchmaschinen oder Bildschirmleseprogramme von Blinden o.ä. wissen, welche Auszeichnung was bedeutet.
Früher war es üblich, <b>Fett</b> oder <i>Kursiv</i> zu benutzen. Das macht man heute nicht mehr, weil es Tags gibt, die mehr Bedeutung transportieren können. Hier eine Liste der wichtigsten Elemente.
em | Für Text, der betont werden soll. Wird kursiv dargestellt. (emphasized) |
---|---|
strong | Für Text, der besonders betont werden soll. Wird fett dargestellt. (strongly emphasized) |
q | Für Zitate innerhalb eines Fließtextes. Die Anführungszeichen werden automatisch gesetzt. Im Gegensatz zu blockquote entsteht kein großer Block. Mit cite kann eine Quelle angegeben werden. |
Text, der besonders hervorgehoben werden soll, wird mit dem <em>em</em> Tag ausgezeichnet. <strong>Achtung!</strong> Für besonders wichtigen Text wird <em>strong</em> verwendet. <q cite="https://www.klassegegenklasse.org">Mit HTML designt man nicht.</q>
Text, der besonders hervorgehoben werden soll, wird mit dem em Tag ausgezeichnet. Achtung! Für besonders wichtigen Text wird strong verwendet. Mit HTML designt man nicht.